Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass er als Landesfürst zwischen den zahlreichen, nunmehr zu ihren Jahren gekommenen Kindern des Erhard von Remchingen (+), der lange Zeit Diener und Hofgesinde der Pfalz war, und dessen Ehefrau Margarethe Kranich von Kirchheim (+), mit Rat seiner Räte, den Freunden der Parteien und den Vormunden zur Vermeidung von zukünftigen Streitigkeiten eine Teilung des väterlichen und mütterlichen Erbes vorgenommen hat. Bei den Kindern handelt es sich um die vier in Klöstern untergekommenen Töchter, nämlich Anna und Susanna zu Gummersheim (Gommerßheim) und Agatha und Margarethe zu Neuburg (Nuwen-), sowie die drei weltlichen Schwestern, namentlich Maria, Ehefrau des Hugo von Berstett (Hugen von Berstet), Praxedis, die Hofjungfrau der Gemahlin des Kurfürsten [Margarethe von Bayern-Landshut], sowie Hildegard von Remchingen. Es folgen umfangreiche Bestimmungen u. a. zur Teilung und Anweisung von Gefällen und Gülten zu Neustadt an der Haardt, Iggelheim (Ugelnheim), Dirmstein, Flomborn (Flamern), Kindenheim, Mertesheim, Hahnheim, Wachenheim, Bissersheim, Kirchheim, Kallstadt, Lambsheim (Lamß-) und Gimmeldingen, weiter zum Tode der Klosterjungfrauen und ihrer rückfälligen Habe sowie zur Erstattung der Güter durch die Schwestern, falls einer etwas abgeklagt werden sollte. Die drei weltlichen Schwester haben die Einhaltung dieses Vertrags angekündigt und erhalten jeweils eine Ausfertigung. Kurfürst Philipp kündigt sein Sekretsiegel an, Hugo von Berstett das Seine für sich und seine Ehefrau Maria, Praxedis erbittet den Beistand ihrer Vettern Johann Kranich von Kirchheim, Domherr zu Speyer, und Jakob Kranich von Kirchheim, Hofmeister. Johann und Jakob Kranich versichern, dass die Teilung wohl geschehen ist und kündigen "als die fründe" ihre Siegel für Praxedis und Hildegard neben dem Siegel des Ausstellers an.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 522
- Extent
-
fol. 357v-360v [Blatt 359 wurde nicht gezählt, alt: 303v-305v]
- Notes
-
Kopfregest: "Wie unnser gnedigster herr zuschen Erhart von Remchinges kinden ein grunt teilung vetterlichs und mutterlichs erbs mit rate der nesten fruende uffrichten lassen hatt".
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel); Johann Kranich von Kirchheim, Domherr zu Speyer; Jakob Kranich von Kirchheim, Hofmeister; Hugo von Berstetten
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Bayern-Landshut, Margarethe von; m. Kurfürst Philipp von der Pfalz, 1456-1501
Berstett, Hugo von; zx. Maria von Remchingen, erw. 1497
Kranich von Kirchheim, Jakob; Hofmeister, Bruder Margaretes, erw. 1478
Kranich von Kirchheim, Johann; Domherr zu Speyer, ca. 1455-1534
Kranich von Kirchheim, Margarethe; m. Erhard von Remchingen, erw. 1472, 1497 tot
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Remchingen, Agatha von; Nonne zu Neuburg, erw. 1497
Remchingen, Anna; Nonne zu Germersheim, erw. 1497
Remchingen, Erhard von; ux. Margarethe Kranich, erw. 1466, 1488 tot
Remchingen, Hildegard von; erw. 1497
Remchingen, Margarethe von; Nonne zu Neuburg, erw. 1497
Remchingen, Maria von; m. Hugo von Berstett, erw. 1497
Remchingen, Praxedis von; Hofjungfrau der Elisabeth von Bayern-Landshut, erw. 1498
Remchingen, Susanna von; Nonne zu Germersheim, erw. 1497
- Indexentry place
-
Bissersheim DÜW
Dirmstein DÜW
Flomborn AZ
Gimmeldingen : Neustadt an der Weinstraße NW
Hahnheim MZ
Iggelheim : Böhl-Iggelheim RP
Kallstadt DÜW
Kindenheim DÜW
Kirchheim an der Weinstraße DÜW
Lambsheim RP
Mertesheim DÜW
Neustadt an der Weinstraße NW
Wachenheim DÜW
- Date of creation
-
1497 September 15 (uff fritag nach des heiligen crutz erhebung tag)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:15 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1497 September 15 (uff fritag nach des heiligen crutz erhebung tag)