AV-Materialien

"Die Schwarzwald-Flößer"

Unsere Vorstellungen sind durch Wilhelm Hauffs Märchen vom "Kalten Herz" viel zu romantisch geprägt: Die Flößer im Schwarzwald waren zwar in der Tat stark und verwegen, aber ihre Welterfahrung endete an der Neckarmündung, und reich wurden sie nie. Geld wie Heu scheffelten die Holzhändler, deren Hunderte von Metern lange Großflöße mit Spezialmannschaften den Rhein hinab bis nach Holland fuhren. Die Flößer aus dem Schwarzwald dagegen tippelten von Mannheim aus wieder nach Hause. Sie verrichteten auf Nagold, Enz, Murg und Kinzig eine höchst gefährliche und ungesunde Arbeit. Haus, Familie und eine kleine Landwirtschaft lagen in der Hand der Frauen. Der Winter bedeutete Arbeitslosigkeit. Wenn diese Beschreibung an eine frühe Arbeiter-Gesellschaft erinnert, so ist das richtig: Die Flößerei in den deutschen Waldgebirgen war ein höchst komplexer, gesetzlich geregelter und von Monopolisten beherrschter vorindustrieller Wirtschaftszweig.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033229/102
Umfang
0:28:20; 0'28
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Wissen

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> Oktober 2003
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003

Indexbegriff Sache
Fluss
Handwerk: Flößer
Landschaft: Schwarzwald
Wald
Indexbegriff Person
Albrecht, Matthias
Barth, Willi
Weis, Otto
Indexbegriff Ort
Altensteig CW
Calmbach : Bad Wildbad CW
Hörden : Gaggenau RA

Laufzeit
7. Oktober 2003

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 7. Oktober 2003

Ähnliche Objekte (12)