Arbeitspapier
Objektmutation: Nützlich aber teuer?
Es werden verschiedene Varianten betrachtet, objektorientierte Implementierungen für Binärbäume vorzunehmen. Dabei soll zum einen beleuchtet werden, wie Polymorphie benutzt werden kann, um Fallunterscheidungen zu vermeiden. Zum anderen soll untersucht werden, ob die Technik der Objektmutation (Wechsel der Klassenzugehörigkeit eines Objektes) einen Vorteil bringen kann. Die Technik ist aber nicht in allen objektorientierten Programmiersprachen einsetzbar. Dies stellt eine willkürliche Beschränkung der Ausdrucksmöglichkeiten des Programmierers dar.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Arbeitspapiere der Nordakademie ; No. 2008-04
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Computergestütztes Lernen
Lernprozess
Studium
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Brauer, Johannes
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
- (wo)
-
Elmshorn
- (wann)
-
2008
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Brauer, Johannes
- Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Entstanden
- 2008