Einzelporträt | Grafik
Todleben, Franz Eduard
Halbfigur in schlichter Uniform mit Ordens- oder Ehrenabzeichen ins Viertelprofil nach links gewandt, sich mit dem rechten Arm auf einen geflochtenen Zaun stützend, vor neutralem Hintergrund.Unter dem Bildnis Angabe des Namens und der Funktion des Dargestellten sowie der Künstleradressen.
Personeninformation: Graf; Ludwigsburg (Wirkungsort); Russ. Militäringenieur, geb. in Jalagavā, Lettland, gest. in Frankfurt/M. Gründete 1840 in Leipzig eine graphische Kunstanstalt, aus der Tausende von Platten hervorgingen; arbeitete zusammen mit Theod. Weger
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
102369
- Maße
-
163 x 100 mm (Höhe x Breite) (Format)
163 x 100 mm (Höhe x Breite) (Darstellungsmass)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Militär (Beruf)
Graf (Beruf)
- Bezug (wer)
-
Todleben, Franz Eduard, 1818-1884 (Porträt)
- Bezug (wo)
-
Mitau (Jelgava) (Geburtsort)
Bad Soden am Taunus (Sterbeort)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1858