Comparative analysis of litigation systems: an action-theoretic approach

Abstract: "A simple action-theoretic framework is used to examine symmetric litigation environments where the legal ownership of a disputed asset is unknown by the court. The court observes only the quality of the case presented by each party, and awards the asset to the party presenting the best case. Rational litigants influence the quality of their cases by hiring skillful attorneys. This framework permits us to compare the equilibrium legal expenditures that arise under a continuum of legal systems. The British rule, American rule, and some recently proposed legal reforms are special cases of our model." (author's abstract)

Weitere Titel
Vergleichende Analyse von Prozeßsystemen: ein aktionstheoretischer Ansatz
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 38 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-13

Schlagwort
Zivilprozess
Auktionstheorie
Vergleich
Theorie
Großbritannien
USA
Zivilprozess
Auktionstheorie
Großbritannien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2000
Urheber
Baye, Michael R.
Kovenock, Dan
Vries, Casper G. de
Beteiligte Personen und Organisationen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116237
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
13.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Baye, Michael R.
  • Kovenock, Dan
  • Vries, Casper G. de
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)