geschlossen (Gefäß)

Kleine Kanne mit Kleeblattmündung ("Oinochoe/Kleeblattkanne") mit einem Sicheldekor im Schulterbereich

Die kleine Kleeblattkanne ist formgleich zu der im selben Grab aufgefundenen Oinochoe (ÄM 20863). Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Dekoration, welche in diesem Fall aus vier horizontalen schwarzen Linien besteht, von denen die beiden oberen teilweise ineinander übergehen. Zwischen den beiden Inneren sind insgesamt neun halbmondförmige Sicheln aufgemalt, die sich nach oben hin öffnen. Die Umrisszeichnung wurde mit schwarzer Farbe ausgeführt und das Innere flüchtig mit roter Farbe gefüllt. Kannen dieser Art wurden zum Servieren von Wein verwendet. (N. Overesch)

Fotograf*in: Sandra Steiß

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 20844
Measurements
Gewicht: 200 g
Durchmesser: 9,4 cm (lt. Krönig-Bothmer 1932-4)
Höhe: 11,7 cm (lt. Inv.)
Höhe x Durchmesser: 12 x 9,5 cm
Material/Technique
Ton, gebrannt (Material) / Assuanware; bemalt

Event
Ausgrabung
(who)
Event
Herstellung
(where)
Faras
2096
(when)
Meroitisch bis Post-Meroitisch (Meroitisch/Lokale Regenten -> Sudan)

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • geschlossen (Gefäß)

Time of origin

  • Meroitisch bis Post-Meroitisch (Meroitisch/Lokale Regenten -> Sudan)

Other Objects (12)