Kleeblattkanne
Oinochoe
Beschreibung Veröffentlichung: Zylindrischer Körper, über einer flach gerundeten Schulter in einen engen Hals übergehend. Kleeblattmündung; breiter, hochgezogener Bügelhenkel. Der Boden gegen die Gefäßwandung vortretend. Gefirnisst die obere Hälfte des Halses, die Mündung und der Henkel bis auf ein kurzes Stück am unteren Ansatz, das tongrundig gelassen ist mit einem Streifen von Deckrot; ein zweiter Streifen am oberen Henkelansatz auf dem Firnis. Der untere Teil des Halses und der Rand des Bodens ebenfalls rot. Auf der Schulter Zungenblattkyma, abwechselnd rot und schwarz, darunter doppelte, alternierende Punktreihe. Auf dem Bauch dreireihiges Schachbrettmuster, oben und unten in Firnis, in der Mitte in Deckrot über gelbrötlicher Untermalung. Die drei Felderreihen durch waagerechte Firnisstriche getrennt. Darunter Strahlenmuster zwischen Doppellinien in schwarzem Firnis. Zwischen den oberen Doppellinien ein in Deckrot aufgesetzter Strich.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1899.200
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 13,4 cm; Durchmesser: 10 cm
- Material/Technik
-
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); gebrannt (Keramik)
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Ornamente
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Korinth
- (wann)
-
spätes 6. Jahrhundert v. Chr.
- Förderung
-
Ehemals Sammlung Dr. Alexander Margaritis (Würzburg) (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleeblattkanne
Entstanden
- spätes 6. Jahrhundert v. Chr.