Oinochoe ('Eurymedon-Kanne' oder 'Perser-Kanne')

Beschreibung Veröffentlichung: Die Oinochoe trägt wohl eine der bedeutendsten Darstellungen griechischer Vasenkunst, die einen historischen Bezug aufweisen. Auf Seite A ist ein nach rechts laufender Grieche dargestellt. Der im Profil gezeigte Kopf weist einen Spitzbart sowie eine Bartpartie an der Wange auf. Er ist mit einem nach hinten wehenden Mäntelchen bekleidet, dessen Enden vor der Brust verknotet sind. Während der linke Arm vorgestreckt ist, hält er mit seiner angewinkelten Rechten seinen Phallus. Aus seinem Mund kommt die Inschrift 'Eurymedon eimi. Kybade Hekaste' ('Ich bin Eurymedon. ...') hervor, die schräg nach unten verlaufend zur Figur auf Seite B vermittelt. Dort steht ein nach vorn übergebeugter Mann in einem langen Jacken-Hosen-Kostüm, den Kopf frontal dem Betrachter zugewandt, die Hände beidseits des Kopfes in einem Schreckensgestus erhoben. An seinem linken Arm baumelt ein Gorytos (Pfeilköcher) mit Bogen herab. Auf dem Kopf trägt er eine sog. Phrygische Mütze, die ihn in Verbindung mit seinem Gewand als Orientalen kennzeichnet. Beide Figuren stehen auf einer umlaufenden tongrundigen Linie; oben wird das Bild von einem schmalen Mäanderband am Übergang zum Hals abgeschlossen. Der Name 'Eurymedon' erlaubt eine Deutung der Szene: An dem gleichnamigen kleinasiatischen Fluss (in der Nähe des heutigen Antalya) gelang dem Attisch-Delischen Seebund unter der Führung Athens und seines Strategen Kimon 469 oder 466 v. Chr. in einer Doppelschlacht zu Lande und zu Wasser ein umfänglicher Sieg. Der Sieg wird auf dieser Kanne brutal und erniedrigend dargestellt, wird doch in der nächsten Sekunde der Grieche den Perser erreicht haben und ihn sexuell missbrauchen. Wieso wird ein solcher Sieg in dieser Weise dargestellt? Warum ist der Grieche eher unkonventionell, geradezu halb-barbarisch gezeigt? Vermutlich steht die Darstellung in Verbindung mit einem possenhaften Theaterstück.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1981.173
Measurements
Gesamt: Höhe: 23,8 cm (mit ergänzter Mündung); Durchmesser: 13,3 cm; Bodendurchmesser: 8,1 cm; Höhe: 20,5 cm (ohne ergänzte Mündung)
Material/Technique
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
Inscription/Labeling
Signatur: Inschrift Wo: Beginn rechts des Mundes des Griechen, schräg nach unten bis zum rechten Fuß des Persers Was: Εὐρυμέδον εἰμ[ί], κυβάδε̣ hέστεκα

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Strenger Stil (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Völker und Nationalitäten
Ikonographie: Völker und Nationalitäten
Ikonographie: Theater, Theateraufführung
Ikonographie: Mäander

Event
Herstellung
(who)
(where)
Athen
(when)
um 460 v. Chr.

Sponsorship
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • um 460 v. Chr.

Other Objects (12)