Gefäßkeramik
Küchengefäß (Olla)
Als Bestandteil des etruskischen Hausrates darf die runde, kugelige Olla dem Küchenbereich zugeordnet werden. Sie wird als Aufbewahrungsbehältnis für Flüssigkeiten oder auch Getreide gedient haben.
Die Olla ist der mit dem modernen Begriff ‚Impasto’ umschriebenen Keramikgattung zuzuweisen, die besonders während der Villanova-Kultur (10./9. Jh. v. Chr.) und der etruskischen Kultur des 8. Jahrhunderts v. Chr. Verwendung fand. Der rote Impasto stellt bereits die jüngere Form dieser Keramik dar; auch ist das Gefäß im Gegensatz zu den früheren schwarzen Impasto-Gefäßen der Villanova-Zeit bereits auf der Töpferscheibe gefertigt, die bei entsprechender Beherrschung durch den Töpfer einen gleichmäßigen Aufbau des Gefäßkörpers ermöglicht und zu harmonischen Formen führt. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
- Inventarnummer
-
1977.36
- Maße
-
Höhe: 29,2 cm, Durchmesser: 27,1 cm
- Material/Technik
-
Ton / Rotes Impasto
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Gercke, Wendula Barbara, 1996: Etruskische Kunst im Kestner-Museum, Hannover, 106 Kat. 20
- Bezug (was)
-
Keramik
Töpferscheibe
Villanova-Kultur
- Bezug (wer)
-
Etrusker
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Etrurien
- (wann)
-
720-625 v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Veji (Veio bei Isola Farnese/Rom)
- (wann)
-
1970-1973
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßkeramik
Entstanden
- 720-625 v. Chr.
- 1970-1973