Münze

Tetradrachme aus Olynth

Die antike Stadt Olynth liegt auf der Halbinsel Chalkidike im nördlichen Griechenland. In der ersten Hälfte des 4. Jh. v. Chr. war Olynth die wichtigste Stadt des chalkidischen Städtebundes, eines Zusammenschlusses mehrerer Städte in dieser Region. Sie schafften es gemeinsam, sich gegen die Vormachtstellungen Athens und später Spartas zu behaupten. In dieser Zeit wurden auch die äußerst qualitätvollen Münzen Olynths geprägt: Die Vorderseite zeigt den Porträtkopf des Gottes Apollon mit Lorbeerkranz; die Rückseite bildet sein Instrument, die Kithara, ab. Die griechische Beischrift bedeutet „(Münze der) Chalkidiker“. Im Jahr 348 v. Chr. wurde Olynth von dem machthungrigen und expansiv agierenden Makedonenkönig Philipp II. zerstört. (SV)
Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz. Rückseite: Kithara mit sieben Saiten.

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Münzen und Medaillen
Inventory number
1962.49
Measurements
Durchmesser: 2,55 cm, Gewicht: 14,38 g
Material/Technique
Silber / geprägt
Inscription/Labeling
Rückseite: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ

Related object and literature
Grunauer-von Hoerschelmann, Susanne, 1988: Griechische Münzen. Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 48 Nr. 24

Subject (what)
Münze
Kithara
Subject (who)
Subject (where)
Makedonien (Region)
Chalkidiki

Event
Herstellung
(where)
Olynth
(when)
361-358 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 361-358 v. Chr.

Other Objects (12)