Urkunden
Pfalzgraf Karl [August] II. von Pfalz-Zweibrücken quittiert den Empfang von 48000 fl durch Baden als einmalige Ablösungszahlung für die jährlichen Renten in Höhe von 1300 fl, die von Baden, wie es im Teilungsvertrag der Hinteren Grafschaft Sponheim festgesetzt worden war, jeweils zu Martini oder Weihnachten an die pfalz-zweibrückische Amtskellerei Nohfelden (Nohefelden) zu entrichten waren.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 36 P 1 Nr. 46
- Alt-/Vorsignatur
-
K. 26 L. 6
-
Rheinpf. Urk. 5935
- Maße
-
33,5 x 20 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: [Schloss] Karlsberg
Siegler: Pfalzgraf Karl II. von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel 1 Papiersiegel, Siegel 2 Siegellackabdruck
Publiziertes Regest: -
- Kontext
-
Baden: Urkunden Sponheim (Münchener Extradition) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 36 P 1 Baden: Urkunden Sponheim (Münchener Extradition)
- Indexbegriff Ort
-
Homburg HOM; Schloss Karlsberg, Urkundenausstellung
Nohfelden WND; Amtskellerei
Sponheim KH; Grafschaft
- Laufzeit
-
1784 Juni 22 (So geschehen Carlsberg in Consilium den 22ten Junius)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1784 Juni 22 (So geschehen Carlsberg in Consilium den 22ten Junius)