Urkunden
Pfalzgraf Karl [August] II. von Pfalz-Zweibrücken quittiert den Empfang von 48000 fl durch Baden als einmalige Ablösungszahlung für die jährlichen Renten in Höhe von 1300 fl, die von Baden, wie es im Teilungsvertrag der Hinteren Grafschaft Sponheim festgesetzt worden war, jeweils zu Martini oder Weihnachten an die pfalz-zweibrückische Amtskellerei Nohfelden (Nohefelden) zu entrichten waren.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 36 P 1 Nr. 46
- Former reference number
-
K. 26 L. 6
-
Rheinpf. Urk. 5935
- Dimensions
-
33,5 x 20 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Ausstellungsort: [Schloss] Karlsberg
Siegler: Pfalzgraf Karl II. von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel 1 Papiersiegel, Siegel 2 Siegellackabdruck
Publiziertes Regest: -
- Context
-
Baden: Urkunden Sponheim (Münchener Extradition) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 36 P 1 Baden: Urkunden Sponheim (Münchener Extradition)
- Indexentry place
-
Homburg HOM; Schloss Karlsberg, Urkundenausstellung
Nohfelden WND; Amtskellerei
Sponheim KH; Grafschaft
- Date of creation
-
1784 Juni 22 (So geschehen Carlsberg in Consilium den 22ten Junius)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:04 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1784 Juni 22 (So geschehen Carlsberg in Consilium den 22ten Junius)