Archivale

Kläger: Cornelius Walter Mahuis (Mahieu), Peter Jacob Mahuis und Johann de Hertoghe, namens seiner Frau Maria Agatha, geb. Mahuis, sämtlich als Erben des Kaufmanns Peter Mahuis und seiner Frau in Hamburg (Kläger).- Beklagter: Caspar Hintz, Kaufmann und Bürger zu Hamburg, und Vincent Böhme als Kurator der Catharina Fabricius, geb. Hintz, Witwe des Dr. der Medizin Johann Christoph Fabricius, in Hamburg (Beklagte).- Streitgegenstand: Appellationis (nach Urteilsverkündung 1695 gescheiterter Antrag auf "restitution in integrum"); Eidesleistung, Rechnungslegung und Haftung des Caspar Hintz für die Schulden seines insolvent verstorbenen Bruders Michael Hintz wegen einer angeblichen Vollmacht in einem Streit um die Bezahlung einer Schuldforderung und einer Lieferung Juwelen und spanisches Kupfergeld der Kläger durch die Beklagten; Hinweis der Kläger auf die vorgelegte Obligation als "instrumentum liquidum" (Urkunde mit völliger Beweiskraft) Einrede der Beklagten unter anderem wegen Verjährung

Enthält: Prokuratoren: Kläger: Lt. Conrad Franz Steinhausen. Beklagter: Dr. Johann Georg Erhardt (1693), Lt. Johann Philipp Nidderer (1703).- Instanzen: 1. Obergericht 1691. 2. Reichskammergericht 1693-1703 (1691-1704).- Darin: Verträge von 1681 über die Verpachtung zweier Erzhütten bei Ilsenburg durch den Grafen von Stolberg und Wernigrode an Caspar Hintze, Michael Hintze und Jacob Balthasar Müller in Augsburg; Obligation von 1682 der Catharina Fabricius und des Michael Hintz als Kurator seiner Schwester und als Bevollmächtigter seines Bruders über von der Witwe des Peter Mahuis empfangene 11 000 Reichstaler; "Memorial" über einen Vertrag von 1682 zwischen Michael Hintz, Caspar Hintz und Emanuel Cohen Henriques über den Ankauf von Diamanten in London; Aktenstücke von 1692 in Fallitsachen Michael Hintz mit einer Zeugenaussage des Buchhalters Gerhardt Schlüter; Wechsel, Rechnungen und Briefe aus der Zeit 1681-1694 unter anderem über Geschäfte mit Kaufleuten in Paris; Auszug aus dem "Gazophilacium Mercatorium-Arithmeticum oder Schatzkammer der kaufmännischen Rechnung" des Valentin Heins; Aktenstücke über die 1695 und 1701 vom Reichskammergericht dem Rat der Stadt Hamburg erteilte "commissio (extensa) ad liquidandum"; Schreiben des Kammerrichters an die Präsidenten und Assessoren des Reichskammergerichtes wegen Beschleunigung des Verfahrens 1703.

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Hamburg, 211-2_M 5
Alt-/Vorsignatur
M 110
Sonstige Erschließungsangaben
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 741-4_S11251 (Bestelleinheit) [Mikroverfilmung von]

Kontext
Reichskammergericht >> M
Bestand
211-2 Reichskammergericht

Laufzeit
1681-1704

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 07:12 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1681-1704

Ähnliche Objekte (12)