Skulptur

Zao Gongen

Als Schutzpatron gegen alles Böse wurde die ursprünglich namenlose shintoistische Gottheit des Kinpu-Berges bei Yoshino, in der Nähe von Nara, in der "Zao-Halle" des Bergtempels verehrt. Der Zusatz "Gongen" deutet daraufhin, dass diese einheimische Gottheit als eine niedergelassene Spur einer buddhistischen Gottheit zu deuten ist. Allgemein wird Zao als die shintoistische Erscheinung des zukünftigen Miroku Butsu (sanskr. Maitreya Buddha) verehrt. Besonders im elften Jahrhundert, als Bürgerkriege und Sittenverfall den Glauben an Buddhas Weissagung vom Untergang der Welt stärkten, gewann der Zao-Kult in Japan zusehends an Bedeutung. Zao-Plastiken wurden als Wächterfiguren zusammen mit heiligen Schriften, die vor dem Weltuntergang gerettet werden sollten, begraben. Entsprechend dieser Wächterfunktion werden Zao-Figuren in Kampfeshaltung dargestellt. Charakteristisch sind neben dem muskulösen Körperbau und dem grimmigen Gesichtsausdruck mit wulstigen Augenbrauen und einer Verdickung über der Nasenwurzel die flammenförmig hochstrebenden Haare, der drohende Blick sowie die entblößten Fangzähne. Die plastische Ausarbeitung wird zusätzlich durch die große Dynamik der Figur unterstrichen: Während der rechte Fuß zum Niederstampfen des Bösen erhoben ist, steht der linke fest auf einem Felsen. Zao Gongen hält seinen rechten Arm hocherhoben und ballt die Hand zu einer Faust zusammen, den linken Arm stemmt er in der "Schwerthaltungspose" in die Hüfte. SM8HF

Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1979-4
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 12,7 x 10,7 cm (mit Sockel)
Höhe x Breite x Tiefe: 22,2 x 12,7 x 6,5 cm
Gewicht: 2,1 kg
Material/Technik
Rundplastik, Bronze, gegossen

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Kauf 1979
Ereignis
Herstellung
(wo)
Japan
(wann)
späte Heian-Zeit

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • späte Heian-Zeit

Ähnliche Objekte (12)