Skulptur

Peplophore

Kopf und Beine sind verloren. Auch die separat gearbeiteten und einst mit Dübeln angestückten Unterarme fehlen. Die Peplophore lässt sich stilistisch mit Werken aus der Altarzeit und dem Großen Fries selbst verbinden. Vorlage der pergamenischen Statue war ein Werk des 4. Jhs. v. Chr., von dem Proportionen und Ponderation übernommen wurden. Wie die Athena Parthenos aus Pergamon kann man auch die Peplophore als Umbildung bezeichnen. (Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012, Kat. Nr. 5.21)

Location
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
AvP VII 26
Measurements
Höhe: 140 cm ohne Sockel
Sockel: neuer Marmorsockel 22 x 50 x 38 cm
Material/Technique
Marmor

Event
Herstellung
(where)
Fundort: Pergamon (Türkei)
(when)
2. Viertel 2. Jh.v.Chr.

Rights
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
31.03.2023, 6:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur

Time of origin

  • 2. Viertel 2. Jh.v.Chr.

Other Objects (12)