Zeichnung
Bettina Brentano in einen Wollschal gehüllt
Bettina Brentano sitzt, tief in einen voluminösen Wollschal oder eine Wolldecke gehüllt, da und liest. Das Porträt der Schriftstellerin ist als Brustbild konzipiert und frontal aufgefasst, Bettina ist ganz auf das Buch konzentriert, das sie in der nur skizzenhaft angedeuteten linken Hand hält. Die dunklen Korkenzieherlocken, die das Gesicht rahmen, setzen einen visuellen Akzent auf den Kopf. Die Lider sind gesenkt und die junge Frau entzieht sich uns durch die Versunkenheit in ihre Lektüre. Ludwig Emil Grimm und Bettina Brentano begegneten sich 1807 in Kassel, wo Grimm bei dem Kasseler Galerieinspektor Ernst Friedrich Ferdinand Robert studierte, bei dem auch Bettina Unterricht in der Ölmalerei erhielt. Ihr Austausch intensivierte sich, als Grimm im Frühjahr 1809 an die Münchner Akademie wechselte. Wiederholte freundschaftliche Zusammenkünfte in München und Landshut bezeugen die Erinnerungen aus meinem Leben des talentierten jungen Künstlers, der Bettina bei dieser Gelegenheit mehrfach und mehrfach lesend zeichnete. Die Intimität, die das kleinformatige Blatt ausstrahlt, mutet dabei wie eine bildliche Entsprechung zu der vertrauten Atmosphäre an, die Grimm in seinen Erinnerungen beschreibt. NSt
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler (1861-1941). | Erworben 1954 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-13295
- Maße
-
Blatt und Untersatzkarton: 140 x 100 mm
- Material/Technik
-
Bleistift, stellenweise gewischt, auf Velinpapier, ganzflächig auf Karton aufgezogen, dieser in ein Passepartout montiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso auf dem Untersatzkarton bez. o. mittig: "18" (Bleistift); mittig: "Bettina von Arnim / geb. Brentano Laroche / Zu den Familie-Bildern" (Feder in Braun, unterstrichen); u. mittig: "? von Ludwig Grimm" (Bleistift); u. li.: "um 1809?" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Stempel: Lugt 5833
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 71, S. 210 (Beitrag: Neela Struck)
- Bezug (was)
-
Porträt
Frau
Halbfigur
Frontalansicht
Personendarstellung (Kunst)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1809 (?)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Literatur (siehe unten). Datierung laut Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 2009.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1809 (?)