Sachakte
1699
Enthält: Besteuerung von Bier
Enthält: Aufgabe des nassauischen Hauses in Limburg
Enthält: Regelung des Wittumssitzes der Witwe des Fürsten Wilhelm von Nassau-Dillenburg
Enthält: Besetzung der Pfarrei Oberweyer
Enthält: Belehnung des Hauses Nassau-Katzenelnbogen durch die Kurfürsten von der Pfalz
Enthält: Verkauf von Saatland über dem Scherwäldchen durch Johann Curth in Krombach an Johann Münker
Enthält: Verordnung des Fürsten Franz Alexander von Nassau-Hadamar über die Messe in Dorchheim und Langendernbach sowie die Einsetzung eines Kaplans im Kirchspiel Frickhofen
Enthält: Verkauf eines Gartens und einer Wiese in Ewersbach durch Fürst Heinrich von Nassau-Dillenburg an Johannes Aurand
Enthält: Verpfändung eines kleinen Zehnten zu Öchelhausen durch Johann Kaspar von Bicken an die Gemeinde Öchelhausen
Enthält: Belehnung des Johann Niklaus von und zu Kronberg mit den zum Schloss Schaumburg gehörenden Virneburgischen Gütern durch die Grafen von Löwenstein
Enthält: Schenkung des Anteils der Fürstinwitwe Henriette Amalie von Nassau-Diez am Cronenbergischen Haus in Limburg an Fürst Franz Alexander von Nassau-Hadamar
Enthält: Bewirtschaftung der Felder zu Schönbach
Enthält: Verkauf die Äcker am Tiergarten zu Niederscheld an den Kammerdiener des Fürsten Christian von Nassau-Dillenburg, Johann PHilipp Lang, aus Niederscheld durch Fürst Heinrich von Nassau-Dillenburg
Enthält: Darlehen des Fürsten Franz Alexander von Nassau-Hadamar bei Hofrat Wilhelm Heeser und dessen Schwester Elisabeth Katharina auf den Hof Mayenberg
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1699
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 17. Jahrhundert >> 4 1676-1699
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1699
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1699