Plastik (Bildwerk)
Frau im Mantel (Typus der "Kleine Herculanerin")
Beschreibung Veröffentlichung: Stehende Frau in Chiton und Mantel, den sie fest um beide Arme gewickelt hat. Der rechte ist gebeugt und die Hand zum Hals geführt, der linke gesenkt. Von diesem hängt das eine Ende des Mantels herunter, das andere fällt über die Schulter auf den Rücken. Erhalten hat sich auch die einstige Farbigkeit: Auf einem weißen Überzug finden sich Hellblau und Rosa am Chiton, Hellblau am Mantel, Braun für die Haare und Schwarz für die Augen. Zahlreiche Vergleichsstücke belegen, wie beliebt dieser Typus gewesen ist. Auch hier stand ein Vorbild aus der Großplastik Pate, nämlich die "Kleine Herculanerin", so bezeichnet nach einer Statue aus Herculaneum, die sich heute in Dresden befindet. Sie spiegelt den Spätstil des Praxiteles wider, wie er auch auf der Musenbasis von Mantineia erscheint.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1896.464
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 19 cm
- Material/Technik
-
Ton; in die Form gedrückt; handmodelliert; bemalt (Keramik); gebrannt (Keramik); Kaltmalerei
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
frühhellenistisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: junge Frau, Mädchen
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Mode, Kleidung
Ikonographie: Frisurenmode, Haarmode
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Ende 4. Jahrhundert v. Chr.
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik (Bildwerk)
Entstanden
- Ende 4. Jahrhundert v. Chr.