Ulrich Mayer von Asselfingen reversiert Hans Krafft d. Ä., Altbürgermeister und geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des dortigen Lehengut der Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans Mayer bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans Bürlins Witwe, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, E Krafft Urkunden, 257
Alt-/Vorsignatur
K 700 U 287
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen

Rückvermerke: "Bestandtrevers"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen aus Asselfingen, Rammingen und Oberstotzingen

Siegler: 1) Sebastian Anton Neithardt
2) Leonhard Erasmus Schorer
beide geheime Räte und Oberrichter zu Ulm

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten >> Asselfingen
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1627 Juni 15.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1627 Juni 15.

Ähnliche Objekte (12)