Außenpolitische Think-Tanks in Krisenzeiten : zu Selbstverständnis und Relevanz von Denkfabriken : Debattenbeiträge seit 2017

Zusammenfassung: Die Risse in der internationalen Ordnung, mit denen sich Politik und wissenschaft­liche Politikberatung seit einigen Jahren konfrontiert sehen, werden durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen vertieft. Schon der Ausgang des Brexit-Referen­dums 2016 und die erratische Amtsführung von US-Präsident Donald Trump zwischen 2017 und 2021 haben langgehegte außenpolitische Annahmen über eine immer weiter fortschreitende Globalisierung und einen regelbasierten Multilateralismus in Frage ge­stellt. Verunsichert durch diese Entwicklungen, die einhergehen mit wachsendem Populismus und der Ausbreitung von "Fake truths", hat die Szene der außenpolitischen Think-Tanks darüber zu diskutieren begonnen, welche Auswirkungen auf die wissenschaftliche Politikberatung erkennbar sind. Im Folgenden werden einschlägige Debattenbeiträge der letzten Jahre vorgestellt, die um Leitfragen wie diese kreisen: Welche Herausforderungen sehen Think-Tanks angesichts eines zunehmend polarisierten politischen Umfelds für ihre Beratungsarbeit, und wie sollten sie sich gegen­über Öffentlichkeit und Politik positionieren? Und wie können Think-Tanks in diesen ungewissen Zeiten ihre Unabhängigkeit und wissenschaftliche Integrität bewahren?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Gesehen am 18.03.2021

Erschienen in
SWP-Zeitschriftenschau / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 1 (Februar 2021)
SWP-Zeitschriftenschau ; 2021, Nr. 1 (Februar 2021)

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Thinktank
Politikberatung
Außenpolitik
Politik
Internationale Politik
Thinktank
Selbstbild
Krise
Verhalten
Politikberatung
Implikation
Globalisierung
Multilateralismus
Polarisierung
Populismus
Deutschland
Erde

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[Februar 2021]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2021ZS01
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112314331129067203
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Februar 2021]

Ähnliche Objekte (12)