Urkunden
Vor Heinrich von Rodenstein, Kämmerer, Crafto, Schultheiß, und den weltlichen Richtern Emercho, Nikolaus, Salmannus und Volkmarus, 1319 "feria quarta post octavam Epiphanie domini", im erzbischöflichen Hof im "Ungebodending", gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Klara den dritten Bann über 30 Schillinge Kölner Pfennige Gült aus dem Hof zum Blashof ("Blasehove"), fällig an Martini. Der Besitzer des Hofes (z.Zt. Anzo) kann die Gült auf ein anderes Erbe in Mainz übertragen. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). Zeugen: Heilmannus zum Salman, Thilo im Gallhof ("in curia sancti Galli"), Heilmannus zum Setzreben ("Seczereden"), Th. und Judelinus, Fürsprechen; Peter "Mul", Wenzo, Wintherus und Beumundus, Budellen. 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.
- Reference number
-
U / 1319 Januar 17 / I
- Formal description
-
I. Ausfertigung. Perg. S. 5 und Siegelumschrift 1-4 u. 6 beschädigt. - II. Kop. 15. Jh. in 13/333, Bl. 37'.
- Context
-
Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos)
- Holding
-
Urkundenbestand
- Date of creation
-
17.01.1319
- Other object pages
- Provenance
-
Reichklara Mainz
- Last update
-
23.05.2025, 9:31 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 17.01.1319
Other Objects (12)

Ebenso gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Klara in Mainz den dritten Bann über 1 Mark Kölner Pfennige Gült aus dem Hof zum roten Wolfram ("ad Ruffum Wulframum") gegenüber dem Hof zur Mitternacht ("Mytthernach"), fällig an Martini. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). Zeugen: Nikolaus, Heilmannus, Jakobus und Heilmannus, Fürsprechen; Christianus, Beumundus, Anzo, J. Langenase, Peter "Mul", W. "Hasinzal" und Henzelinus, Diener ("famulus") des vormaligen Mainzer Schultheißen Johannes, "Budellen". 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.

Ebenso gewinnt Heilmannus, Vikar zu Mariengreden, den dritten Bann über den erblichen Besitz von 1 Mark Kölner Pfennige Gült vom Haus zur roten Scheibe ("zur Roderschiben") gegenüber dem Hof zum Nordecker, fällig je zur Hälfte an Weihnachten und Johanni. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.

Ebenso gewinnen Äbtissin und Konvent von Neumünster ("novi monasterii") in Mainz den dritten Bann über 1/2 Mark Gült aus dem Haus des Konradus "Stunce" auf dem Dietmarkt ("in foro gentili") bei der Backstube des Klosters, fällig je zur Hälfte an Petri Stuhlfeier und Kettenfeier. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus). Zeugen: Nikolaus, Heilmannus, Jakobus und Nikolaus, Fürsprechen; Christianus, Anzo, Beumundus, Peter "Mul", H. "Mudiz", W. "Hasinzail" und Heilmannus, "Budellen". 6 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.

Ebenso gewinnen Äbtissin und Konvent von St. Klara den dritten Bann über 1 Mark Kölner Pfennige Gült aus dem Hof zum Narten, "ex tentoriis pannorum", samt Zugehörden, bei der St. Margaretenkapelle, fällig je zur Hälfte an Weihnachten und Johanni. (Mit Eid besagt durch Richter Nikolaus.) - Zeugen: Nikolaus, Heilmannus und Jakobus, Fürsprechen; Christianus, Anxo (!), Beumundus u.a. "Budellen". - S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.
![Vor Heinrich von Rodenstein, Kämmerer, Crafto, Schultheiß, und den weltlichen Richtern Emercho, Nikolaus und Salmannus, 1315 "feria quarta proxima post octavam Epiphanie domini", im erzbischöflichen Hof im "Ungebodending", gewinnt Heilmannus "Hemerlin", Kürschner ("pellifex") und Bürger, den dritten Bann über 1/2 Mark Kölner Pfennige Gült aus einer "apotheca" oder "gade" der Kürschner, am Ende beim Eingang zum erzbischöflichen Hof neben der St. Godehardskapelle, fällig je zur Hälfte an Walburgis und Martini. (Mit Eid besagt durch Richter Crafto). Zeugen: Nikolaus, Heilmannus und Jakobus, Fürsprechen; Christianus, Anzo, Beumundus, Peter "Mul", H[einrich] Langenase und H. "Mudiz", Budellen. 5 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c97d39be-81e9-4653-aac9-ba07f6368d31/full/!306,450/0/default.jpg)
Vor Heinrich von Rodenstein, Kämmerer, Crafto, Schultheiß, und den weltlichen Richtern Emercho, Nikolaus und Salmannus, 1315 "feria quarta proxima post octavam Epiphanie domini", im erzbischöflichen Hof im "Ungebodending", gewinnt Heilmannus "Hemerlin", Kürschner ("pellifex") und Bürger, den dritten Bann über 1/2 Mark Kölner Pfennige Gült aus einer "apotheca" oder "gade" der Kürschner, am Ende beim Eingang zum erzbischöflichen Hof neben der St. Godehardskapelle, fällig je zur Hälfte an Walburgis und Martini. (Mit Eid besagt durch Richter Crafto). Zeugen: Nikolaus, Heilmannus und Jakobus, Fürsprechen; Christianus, Anzo, Beumundus, Peter "Mul", H[einrich] Langenase und H. "Mudiz", Budellen. 5 S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.
