Musikinstrument

Coppiaruoli maschio

Im süditalienischen Lucania, der ganzen Basilicata und im nördlichen Calabrien findet man Coppiaruoli, das ist ein Ciaramelle-Paar, das von einem Spieler gespielt wird. Der Spieler wird als "Cucchiaruolo" bezeichnet. Gewöhnlich wird das „weibliche“ (femmina) Rohr mit der rechten, das „männliche“ (maschio) mit der linken Hand gespielt. Ist das Paar auf den Grundton G gestimmt, erklingt beim „männlichen Instrument“ g, a, h, c und d, während man beim „weiblichen“ die Töne h, c, d, e und fis hört.VII a 167 („maschio“) weist einen dunkelbraunen Korpus und einen hellen Trichter auf. Der Korpus war ursprünglich der einer Ciaramella, bei der die ersten drei frontalen Grifflöcher sowie das hochstehende Daumenloch mit Wachs verschlossen wurden. Das Instrument besitzt vier frontale Tonlöcher, zwei seitliche Stimmlöcher und zwei Resonanzlöcher im Trichter. Das Mundstück ist bei gleicher Bauweise kürzer und breiter.                  

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VII a 167
Maße
Länge: 397 mm
Objektmaß: 41 x 7 x 7 cm
Material/Technik
Holz, pflanzliches Material

Klassifikation
Musikinstrument (Objekttyp)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Schenkung, 2019
Ereignis
Herstellung
(wo)
Europa
Italien
Süd-Italien
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Christian Schneider (2019), Veräußerung

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

  • Christian Schneider (2019), Veräußerung

Ähnliche Objekte (12)