Dissertation:jur. | Monografie
Dissertatio Inauguralis Juridica De Jure Semitarum
- Alternative title
-
Dissertatio Inauguralis Iuridica De Iure Semitarum
De Jure Semitarum
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Jena, Diss., 1711 A-R (11)
- VD 18
-
10303405
- Extent
-
42 S., [3] Bl. ; 4°
- Language
-
Latein
- Notes
-
Jenae, Univ., Jur. Diss., 1711
Qvam ... Præside Dn. Iohanne Bernhardo Friesen Hæreditario In Pösen, .... Publicæ Eruditorum disquisitioni subiiciet Johannes Christophorvs Heinigkivs Altenburg. Misnicus, Illustris Regiminis Saxo-Altenburgici Advocatus ad D. XVII. Junii 1711. In Avditorio Jctorvm horis ante- & pomeridianis
- Creator
- Contributor
- Published
-
Jenae : Werther , 1711
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/45145
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-191033
- Last update
-
02.06.2025, 12:30 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dissertation:jur. ; Monografie
Associated
- Friese, Johann Bernhard
- Heinigke, Johann Christoph
- Strinz, Johannes
- Dresselius, Nic. Wilh.
- Werther, Johann David
Time of origin
- Jenae : Werther , 1711
Other Objects (12)
Der Verbesserte Jenaische Schreib-Calender nach der auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg von denen Gesam[m]ten Evangelischen Reichs-Ständen beliebten Verfassung/ auf das MDCC. Jahr Deme die Sonn- und Monds-Finsternisse/ auch des Mondes Lauf/ wie nicht weniger des Tages Länge/ ingleichen Am Ende die gewöhnlichen Jahrmärckte/ so bey andern neugedruckten Calendern nicht befindlich/ iedermänniglich zu Nutz beygefüget
Fürstl. Sächs. erneuerte und verbesserte Verordnung, Wie es hinfüro bey der Fürstl. Sächs. Residentz-Stadt Jena, Mit denen einheimischen Hauß-Armen und Bettlern, wie auch andern ankommenden frembden Nothleidenden und Bedürfftigen, gehalten werden soll . [Uhrkündlich ist diese Ordnung von uns eigenhändig unterschrieben ... Eisennach, den 8. Februar. 1714.]