Sonnenuhr

Äquatorialsonnenuhr, Kreuzsonnenuhr

Die als Kreuz ausgebildete Sonnenuhr ist auf einer dreieckig-geschwungenen Grundplatte montiert, die von drei profilierten Säulenfüßen getragen wird. In diese Platte ist an der Südseite der Kompass (Durchmesser 5,5 cm) mit einer 8-teiligen Windrose und deutschen Haupthimmelsrichtungen vertieft eingelassen, die Missweisung kann mit einem Nadelzeiger von 0°–40° eingestellt werden. An der Nordseite ist der kreuzförmige Skalenträger befestigt. Er ist mit Hilfe eines an die Unterseite des Kreuzes angefügten Kreisbogens für Polhöhen von 0°–90° höhenverstellbar. Die an allen Kreuzarmen befindlichen Skalen geben die Möglichkeit der Zeitanzeige vonSonnenauf- bis -untergang: 1. Ostseite des Kopfstückes: 3–5. 2. Ostseite des Schaftes: 6–9. 3. Südseite des westlichen Querarms: 9–11. 4. Südseite des östlichen Querarms: 12–3. 5. Westseite des Schaftes: 3–6. 6. Westseite des Kopfstückes: 6–9. Alle Skalen weisen Halb- und Viertelstundenlinien auf. Die Grundfläche ist mit Ranken und Blattwerk verziert. Die Kompassskala hat mehrere Sterne, die Westrichtung ist mit mehreren Sternen markiert.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Inventarnummer
KK N 2
Maße
Breite: 18,8 cm, Länge: 11,8 cm, Höhe: 3,5 cm
Material/Technik
Silber, Messing, Eisen, Glas

Verwandtes Objekt und Literatur
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext., Ulm, S. 854 Nr. 274
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig

Bezug (was)
Sonnenuhr
Äquatorialsonnenuhr

Ereignis
Herstellung
(wo)
Süddeutschland
(wann)
1600-1650

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Entstanden

  • 1600-1650

Ähnliche Objekte (12)