- Weitere Titel
-
Miʾmar li-Yuḥannā Fam al-dhahab
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1067
- Maße
-
17 x 23 cm, Schriftspiegel: 13 x 17,5 cm
- Umfang
-
3 Blätter mit einer ursprünglichen Numerierung in koptischen Ziffern
- Sprache
-
Arabisch
- Anmerkungen
-
19 Zeilen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Fragment
Ausstattung: Kodex unvollständig: Textverlust auf Bl. 3 durch Loch und auf Voderseite durch Flicken
Schrift: Der Duktus weicht von derjenigen der übrigen Sinai-Fragmente ab und weist auf einen ägyptischen Ursprung hin. Die Schrift stammt von zwei Händen: 1. Teil (Bl. 1a -b, 3a - b, 2a) fast vollständig unpunktiertes, unvokalisiertes ägyptisches Nasḫī des 10. Jh. Schwarze Tinte. 2. Teil (Bl. 2a - 2b) von anderer Hand, mit kräftigerem qalam geschrieben; derselbe Duktus wie Teil 1, aber vollständig punktiert; Kreuzchen als Interpunktionszeichen; beide Überschriften (Bl. 3b, 1b) rot hervorgehoben und mit schwarzen diakritischen Zeichen versehen
Inhalt: Fragment eines umfangreichen Kodex: Schlussstück einer Homilie mit Mahnung zur Bruderliebe. Der vom Himmel gefallene Brief Christi mit einer Mahnung zur Sonntagsheiligung. Teil 1 (Blatt 3a-3b, Zeile 4): Miʾmar. Teil 2 (Blatt 3b, Zeile 5, 1a-1b): Ṣaḥīfa nazalat min as-samāʾ, der vom Himmel gefallene Brief Christi mein einer Mahnung zur Sonntagsheiligung. Teil 3 (Blatt 1b, letzte Zeile): Miʾmar li-Yuḥannā Fam aḏ-ḏahab, von dieser Homilie ist nur die Überschrift erhalten. Teil 4 (Blatt 2a, Zeile 1-5): Miʾmar, Schluss einer Homilie, in der die Jungfrauengeburt erwähnt wird. Teil 5 (Blatt 2a-b): Miʾmar li-Yuḥannā Fam aḏ-ḏahab, die erste Hälfte des unter den spuria des Johannes Chrysostomus stehenden Sermo in saltationem Herodiadis et decollationem Joannis Praecursoris et Baptistae.
BSB-Provenienz: Zusammen mit Cod.arab. 1066 - 1071 aus einer Sammlung orientalischer Handschriften, die Friedrich Grote-Hahn, Leutkirch, aus Ägypten mitgebracht hatte, am 15.04.1921 für 2£ = 480 Mark erworben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungsort nicht ermittelbar
- (wann)
-
Teil 1: 10. Jh.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095980-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Beteiligte
- Johannes (Chrysostomus)
- Grote-Hahn, Friedrich
- Sinaikloster
Entstanden
- Teil 1: 10. Jh.