Journal article | Zeitschriftenartikel
Raum-Szenen: Erfahrungen mit einer interaktiven Methode
Der Beitrag stellt ein qualitatives methodisches Verfahren vor, mit dem in gewissen Grenzen auch vorsprachliche Erfahrungsbilder darstellbar und kommunizierbar werden. Das Verfahren besteht aus einer offenen und unstandardisierten Datenerhebungsmethode, mit der innerhalb einer Personengruppe Erfahrungen mit bestimmten Orten oder räumlichen Situationen sichtbar gemacht werden. Die Datenerhebung erfolgt im Zusammenhang mit bildstellenden Spielszenen, deren Konstellationen zusammen mit sprachlichen Erinnerungsbildern protokolliert werden. Auf Grundlage dieser szenischen Protokolle werden in der "spielenden" Gruppe Assoziationen und Zusammenhänge zu anderen Erfahrungen zusammengetragen, segmentweise analysiert und daraus schließlich gemeinsame Lesarten des gewählten Ortes bzw. Raumes als Interpretation entwickelt. Die Autorin nennt dieses Verfahren "Szenische Rekonstruktion". Im Beitrag verweist sie auf beispielhafte Durchführungen dieses Verfahrens im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen oder Tagungen/Workshops. Weiter werden Vorgängermethoden, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammen, vorgestellt und die Relevanz des daraus neu entwickelten raumanalysierenden Verfahrens für die Planungspraxis diskutiert.
- Umfang
-
Seite(n): 5-12
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
RaumPlanung: Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung(80)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Sozialwissenschaften, Soziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methodenlehre
Methodenforschung
qualitative Methode
Methodologie
Assoziation
Habitus
Raumwahrnehmung
soziale Wahrnehmung
Inhaltsanalyse
Erfahrungswissen
Datenerfassung
Analyseverfahren
Gruppe
Raum
Forschung
Rekonstruktion
Verfahren
Interaktion
Projektion
kollektives Gedächtnis
Verstehen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sturm, Gabriele
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1998
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58515-2
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Sturm, Gabriele
Entstanden
- 1998