Journal article | Zeitschriftenartikel

Arbeitsplatzangebot auf dem Land defizitär

Seit Mitte der 1980er Jahre lässt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) jährlich die Urteile der erwachsenen Bevölkerung zu ihren Wohn- und Lebensbedingungen erheben. Dazu gehört regelmäßig auch die Frage an die Erwerbstätigen nach der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes. Diesbezügliche Befunde aus der Umfrage 2010 werden hier regional differenziert vorgestellt: Aus früheren Auswertungen ist bereits bekannt, dass gerade außerhalb der Großstadtregionen die Befragten in kleinen Städten und Landgemeinden eine deutlich höhere Ortsbindung an ihren Wohn- und Lebensort zeigen, als dies in stärker städtisch geprägten Umgebungen der Fall ist. Die Zufriedenheit mit einem an ländliche Strukturen und Rhythmen gebundenen Lebensalltag wird höher geschätzt als eine Vielfalt städtischer Infrastrukturangebote - solange es eine Arbeits- und Verdienstmöglichkeit gibt. Wo der ländliche Raum derzeit dann trotzdem Bevölkerung verliert und wo er welche gewinnt, hängt letztlich von der regionalen Arbeitsmarktlage ab: Im Osten und teils auch im Norden verlieren kleine Städte und Landgemeinden Bevölkerung - im Süden gewinnen sie dazu. Beim Arbeitsplatzangebot wie bei der Arbeitsplatzsicherheit geht es insofern weniger um einen Stadt-Land-Gegensatz als vielmehr um eine Polarisierung zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Regionen in Deutschland.

0
/
0

ISSN
0179-7603
Umfang
Seite(n): 12-13
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint

Erschienen in
Ländlicher Raum: Fachzeitschrift der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG), 62(3)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Wirtschaft
Raumplanung und Regionalforschung
Arbeitsmarktforschung
Umfrageforschung
ländlicher Raum
ländliche Entwicklung
Siedlungssoziologie
Zufriedenheit
Arbeitsmarkt
Arbeitsangebot
Einstellung
Einstellungsforschung
regionaler Vergleich
Ost-West-Vergleich
Stadtregion
Bundesrepublik Deutschland
Mobilität

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sturm, Gabriele
Walther, Antje
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58760-1
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Sturm, Gabriele
  • Walther, Antje

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)