Gemälde
Genua
Der in Berlin geborene Maler Franz Ludwig Catel ließ sich 1811 in Rom nieder. Einen Namen machte er sich dort besonders als Landschafts- und Genremaler und gehörte zum Künstlerkreis um Joseph Anton Koch, der zentralen Figur unter den deutschen Malern in Rom. Deutschland besuchte er nur noch gelegentlich. Den "Professor Catel" besuchte der preußische Staatskanzler Karl August von Hardenberg während seiner Romreise im März 1821, zählte ihn zu den "vorzüglichsten" Künstlern dort und bewunderte dessen "schöne Gemälde". Durch seine Kunst gelangte Catel zu beträchtlichem Wohlstand, so dass er allein aus seinem Privatvermögen eine Stiftung für junge Künstler in Rom ins Leben rufen konnte, die als Pio Instituto Catel bis heute besteht und die auch Alleinerbe des kinderlosen Ehepaars Catel wurde. . Das Gemälde "Genua" zeigt die gleichnamige italienische Stadt und den Ausblick auf die Häuser, den Hafen und das angrenzende Meer. Wie die Gruppe links im Bild zeigt, waren Catel auch Genreszenen nicht fremd und er interessierte sich sehr für Sitten, Bräuchen und Trachten der Italiener.
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxBxT 55.9 x 83 x 2.1 cm
- Location
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Collection
-
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Inventory number
-
SFPM-CBS/6
- Measurements
-
HxB 45.3 x 72 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Related object and literature
-
Bertsch, Markus, 2015: Italien im Blick - Beobachtungen zu Franz Ludwig Catel als Landschaftsmaler, in: Franz Ludwig Catel. Italienbilder der Romantik, Hamburg, S. 66 - 67
Struck, Neela, 2015: Franz Ludwig Catel als Genremaler, in: Franz Ludwig Catel. Italienbilder der Romantik, Hamburg, S. 80 - 81
- Subject (what)
-
Hafen
Stadtlandschaft
Dach
View
- Subject (where)
-
Genua
Italien
Schloss Branitz
- Rights
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Last update
-
07.03.2024, 3:13 PM CET
Data provider
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1830 (?)