Verzeichnung
Gemeinde Flecken Langwedel (alter Gebietsstand bis 1972)
Enthält: Nicht genehmigte Verfassung der Gemeinde, 11.01.1946 Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (welche nicht gewährt wurde), 22.-29.12.1945 Alte Satzung der Gemeinde, ohne Datum Verfassung der Gemeindevertretung, 17.02.-11.03.1946 Benennung der Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister, mit Kom-mentar, undatiert Stehende Regeln für den Geschäftsgang, 05.-14.05.1946 Nachtrag zur Gemeindeverfassung, 17.03.-29.04.1946 Ergänzung zu den Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwal-Steigerung der Entschädigung für Bürgermeister, Gemeindedirektor, Kassen-verwalter u. sonstige Angestellte, die Sätze sind in der Hauptsatzung festge-legt, 08.06.1949 Erneute Erhöhung von Entgelten, Änderung der Gemeindeverfassung, 12.-28.06.1951, Az.: 0.00.010 Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufga-ben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 26.10.1951 Geschäftsordnung, 28.11.-04.12.1952, Az.: 0/00/010-02 Erneute, hier rückwirkende Umformung der Gemeindeverfassung, abermals Erhöhung von Zuwendungen, 26.04.1951-19.01.1953 Umänderung der Gemeindeverfassung, Erlöschen der Stelle des Gemeinde-direktors, ab sofort nimmt der Bürgermeisters die Geschäfte des Gemeinde-direktors in Personalunion mit wahr, der bisherige Gemeindedirektor Beck-mann wird als Verwaltungsangestellter der Gemeinde weiterarbeiten, 15.05.-29.06.1953, Az.: 0/00/010-60 Hauptsatzung, 03.-20.01.1956, Az.: 0/00/010-60[/49] Beschluss der Geschäftsordnungen für den Rat u. den Verwaltungsaus-schuss, 04.05.1956 Nachtrag zur Hauptsatzung, 14.-17.09.1959 Hauptsatzung, 21.02.-05.03.1964 Kurznotiz zur Geschäftsordnung, 18.06.1964 Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr des Fleckens Langwedel, 29.11.1957, 24.03.1971 Verwaltungsgebührenordnung des Fleckens, 25.04.-31.05.1957, Az.: 0/00/010-60 Beschluss einer neuen Verwaltungsgebührenordnung, jedoch in der bisheri-gen Form, 10.07.-08.12.1964, Az.: 00/082-47 u. 00/082-43 Satzung des Fleckens über die Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Standesbeamten u. seines Stellvertreters, 25.03.-22.04.1965, Az.: 00/082 Satzung über Erschließungsbeiträge, 04.05.-05.06.1962, Az.: 00/010-60 Gemeindesatzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeis-ters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen, 15.12.1955-05.04.1956, Az.: 0/00/010 Nachträge zu benannter Gemeindesatzung, Bemessung der Aufwandsent-schädigung des Bürgermeisters für seine Tätigkeit als Gemeindedirektor in Personalunion u. mehrfache Ansetzung des Entgeltes des Kassenführers, 22.06.1956-25.10.1957 sowie 24.04.-25.10.1957, desgleichen sowie Erhö-hung der Aufwandsentschädigung für Angestellte des öffentlichen Dienstes bei Erhöhung der Tariflöhne, 29.09.1961-18.05.1962 Einsatz von Aufwandsentschädigungen gemäß dem Haushaltsplan 1964, 25.03.1964 Keine Erfordernis des Beschlusses von Nachträgen bei Steigerung der Auf-wandsentschädigungen aus o.g. Grunde, 06.04.1964 Das eben erwähnte ist nicht zu verwirklichen, da Bürgermeister u. Kassen-verwalter Ehrenbeamte sind, 30.04.1964, Az.: 00-010-60 Satzung des Fleckens über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürger-meisters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen, 06.10.-13.11.1964, Az.: 00/082 u. 00/010-60 Nachträge zur Satzung über die Entschädigung der Ehrenamtlichen, 19.02.-07.03.1966, 10.-18.02.1970, Az.: 00/082-021/05 Satzung des Fleckens betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandver-hütungsmaßnahmen, 03.-23.12.1970 Satzung der Gemeinde über die Straßenreinigung sowie Verordnung betr. Straßenreinigung, 01.12.1950-11.01.1951 Brief der Kreisverwaltung an die Gemeinde mit der Anheimstellung des Erlas-ses einer Ortssatzung über die Reinigung öffentlicher Wege, 04.12.1948-18.03.1949 Ortsstatut der Gemeinde, Beschluss von Satzungen über die Straßenreini-gung durch den Gemeinderat, 02.04.1949, Stellungnahmen des Oberkreis-direktors sowie des Regierungspräsidenten, Entscheidung für Verordnungen zu den Satzungen durch den Kreistag, Erlass u. Veröffentlichung einer Satzung der Gemeinde über die Straßenreinigung u. einer Verordnung betr. Straßenreinigung in der Gemeinde, 16.09.1949-05.02.1951 Neue Satzung über die Straßenreinigung, Abänderungen, 20.07.-06.10.1966, Az.: 00/082-021/05 Verordnung über Art u. Umfang der Straßenreinigung, Ausschnitt aus dem Amtsblatt, 10.02.-23.09.1970 Satzung über die Müllabfuhr in der Gemeinde, 30.12.1960-17.04.1961, Az.: 00/010-60 Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Stadt Verden (Aller) u. der Gemeinde Langwedel über die Müllabfuhr an Stelle der Bildung eines Zweckverbandes gemäß § 13 des Zweckverbandsgesetzes, 16.06.1961-20.03.1962, Az.: 00/010 [-60], Gestattung der Zusatzvereinbarung (vom 01.03.1962), 10.03.1964 Neue Satzung über die Müllabfuhr, 20.08.-11.12.1964, Az.: 00/082-47 Umgestaltung, 22.04.-31.05.1965, Az.: 00/082, Erwägung einer Änderung, 15.-23.12.1970, Notwendigkeit einer neuen Satzung, 04.01.-09.08.1971, Az.: 00/082-021/05 Bemerkungen zum Haushaltsplan 1972, Ansatz einer Erhöhung der Auf-wandsentschädigung des Kassenverwalters, durch Beendigung der Tätigkeit dessen sei das gesteigerte Entgelt aber nicht gezahlt worden, 20.04.-20.07.1972 Bestellung eines Dienstsiegels für den Flecken nach Erlass durch den Reichs- u. Preußischen Minister des Innern, 02.-09.04.1937, Az.: 010-60/2 Die Gemeinde Langwedel hängt ein Wappen mit der im 30-jährigen Kriege zerstörten Burg ohne Verleihung einer Berechtigung aus, der Landkreis stellt einen Antrag auf Genehmigung anheim, der Gemeinderat stellt daraufhin die Führung eines Wappen aus finanziellen Gründen zurück, 04.12.1950-30.07.1951, Az.: 0.00.010 Erfordernis des Führens bzw. der Wiederverleihung der Bezeichnung „Flecken“, 16.05.1953 Ersuchen der Königlichen General-Commission für die Provinzen Hannover u. Schleswig-Holstein um Veranlassung der Anheftung an die Rezessexemp-lare, Übersendung des Beschlusses, dass der Flecken ermächtigt wird, die Besitzer bestimmter Grundstücke in ihren Angelegenheiten, die durch die Teilungs- u. Verkoppelungsverfahren begründet sind, zu vertreten u. die An-gelegenheiten zu verwalten, 14.07.1898 Personalien des Dietrich Cordes u. Angaben zu vormaliger Mitgliedschaft im Stahlhelm u. in der NSDAP, 19.05.1945, Az.: 006-396/3/51 Bestellung des Friedrich Lange durch die Alliierte Militär-Regierung als Bür-germeister, undatiert Wahl des Hinrich Luttmann als Beigeordneter, 16.01.-06.02.1946, Vermerk über dessen Erwählung als Bürgermeister Der bisherige Bürgermeister Lange wird nach Entscheidung für Luttmann als Bürgermeister nun Gemeindedirektor, Bestallung der Anita Bischoff als Büro-gehilfin, Bemessung der Entschädigungen derer, 21.01.1946 Karl [Carl] Becker wird als Beigeordneter gewählt, 23.01.-08.03.1946 Kassenverwalter ist Johann Bischoff, 04.-27.02.1946
Enthält: Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, 15.08.-20.11.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, ohne Datum Übersicht über die vorgeschlagenen, bestellten u. bisher nicht bestellten Ge-meindevertreter, 24.12.1945 Die geistesgestörte Gesine Quest bezichtigt Gemeindedirektor Lange der schikanösen Behandlung, 24.06.-03.07.1946 Karl Becker löst Gemeindedirektor Lange aus Gesundheitsrücksichten ab, 12.-26.08.1946 Verzeichnis der Gemeinderäte u. des Gemeindedirektors, (Eingang) 05.10.1946 (?) Niederschrift über die Gemeinderatssitzung, Erwählung des Hinrich Oetting zum Bürgermeister u. des Heinrich Sündermann zum Beigeordneten, Wahl des Schulvorstandes, der Wassergeschworenen, der Feuergeschworenen, des Waisenrates u. der Wohnungskommission u. der Gemeinderäte, 29.09.1946 Nennung des Kassenwartes Johann Bischoff, 17.-21.03.1947 Erneute Entscheidung für Oetting als Bürgermeister u. Sündermann als Bei-geordneter, 11.10.-14.11.1947 Beibehaltung des Postens des Gemeindedirektors, den Karl Becker innehat sowie dessen Personalien, 07.-11.11.1947 Mitglieder der Gemeindevertretung, 14.01.1949 Abermalige Wahl des Hermann Rohde als Bürgermeister u. des Sündermann als Beisitzer, 09.-19.12.1949, 07.12.1951-14.01.1952, erneute Entscheidung für Günter Lange als Bürgermeister u. Sündermann als Beisitzer, 10.11.-09.12.1953, Wiederwahl des Lange, 08.-10.12.1954, Az.: 0/00/010[-02] Auflistung des Bürgermeister des Fleckens Günter Lange, des Kassenver-walters Karl Beckmann u. der Beigeordneten, 1. Beigeordneter ist Karl Stünker, undatiert Mitglieder der Gemeindevertretung, 15.11.1956, Az.: 0/00/010-02 Wahlvorschlag des Gert Hanke für die Gemeindewahl, das vorliegende Schriftstück kann aufgrund zahlreicher u. schwerwiegender Mängel als gülti-ger Wahlvorschlag nicht anerkannt u. demgemäß auch nicht zugelassen wer-den, 06.-09.09.1964 Erwählung von Gemeinderäten, 27.09.1964, (Bürgermeister ist Lange, 1. Stellvertreter Luttmann), 29.09.1968 Geschäftsordnung für den Rat des Fleckens, 11.-25.11.1964 Wahl des Lange zum Bürgermeister u. der Beigeordneten, 1. Beigeordneter ist Karl Stünker, 28.10.1964 Mitteilung zum Amt des Gemeindedirektors, 24.02.1965, Az.: 00/082 50. Geburtstag des Kreistagsabgeordneten u. Bürgermeisters Lange (am 21.03.1965), 19.03.1965 Beurkundung der Bestellung des Kassenverwalters, 16.02.1966, Az.: 00/023-03/0 Wahl des Bürgermeisters Lange, des 1. Beigeordneten Helmut Luttmann u. des 2. Beigeordneten Karl Stünker, 28.10.1968 Zeitungsausschnitt über die Ehrung des Stünker für 25-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat, handschriftliche Infragestellung (ohne Erklärung), 15.11.1971 Beschluss des Gemeinderates, für die Bestellung des Gemeindedirektors Beckmann eine Ausnahmegenehmigung wegen Verwandtschaft mit Bürger-meister Lange zu stellen, der Verwaltungsausschuss versagt diese, Beschwerde der Gemeinde gegen die Verweigerung, der Regierungspräsi-dent weist diese zurück, Beckmann arbeitet fortan als Verwaltungsangestell-ter, 28.11.1952-11.06.1953, Az.: 0/00/010 Bitte des Präsidenten des Langwedeler Vereins von New York, Alwin Ebeling, um Material zur Geschichte Langwedels anlässlich des 70-jährigen Bestehen des Vereins, Erwähnung von Bildern des Sachsenhaines, Zei-tungsartikel, 04.03.-05.05.1939 Anberaumung einer Besprechung des Oberkreisdirektors mit dem Langwe-deler Gemeinderat zur Behebung entstandener Unstimmigkeiten, 01.-15.07.1948 Entnazifizierungsverfahren gegen Dietrich Meyer, 04.-22.12.1948
Enthält: Beschwerdesache des Vorstandes der Interessengemeinschaft der Ostver-triebenen betr. Soforthilfe, Stellungnahmen des Gemeindedirektors u. des Kassenverwalters u. des Oberkreisdirekors, 28.10.-15.11.1949 Bezeichnung von Gebietskörperschaften im amtlichen Schriftverkehr („Bürgermeisterei Langwedel“ ist unzulässig, es soll „Gemeinde Langwedel“ heißen), 23.01.1950 Überprüfung der Unterlagen der Gemeinde, veranlasst durch Andeutung von Unregelmäßigkeiten bei der Durchführung der Gemeindewahl, 28.11.1946 Beschwerde des Steuerinspektors Frederik Skovlund gegen den Gemeinde-direktor Becker wegen Aushanges des Verdener Verordnungsblattes u. des Verhaltens des Becker gegenüber Skovlund, 17.11.-02.12.1946 Beschwerde des Skovlund gegen Gemeindeausschussmitglied Maaß wegen Äußerungen über die Zustände u. Verhältnisse im Hause Skovlund, 19.11.-18.12.1946 Ansuchen des Gemeinderates um Beihilfe zum Ausbau des Gemeindebüros, Ablehnung seitens der Kreisverwaltung, 19.-21.12.1949 Strafantrag gegen Dohmeier u. Weller wegen gefährlicher Körperverletzung des Gemeinderatsmitgliedes Wilhelm Rohde, 12.06.1950, Az.: 0/00/010 Schreiben der Witwe Eva Korb an den Oberkreisdirektor wegen Bitte um Er-stattung von Hausratschaden, Stellungnahmen der Kreisverwaltung, 14.07.1954-07.02.1955, Az.: 0/00/010 Schlechte Stromversorgung im Flecken, Abschaltungen u. Störungen der Stromabnehmer, Presseberichte, 06.02.-07.03.1960 Zeitungsartikel zur Einrichtung einer öffentlichen Müllabfuhr in Langwedel u. Übernahme der Müllabfuhr durch die Stadt Verden, 04.10.-24.11.1960 Bestätigung der Vertrauenswürdigkeit der Firma Prognos AG, keine Beden-ken dagegen, dass erbetene Angaben gemacht werden, 17.-18.01.1968 Beschwerde bzw. Eingabe des Ratsherrn Karl-Heinz Homann, u.a. wegen der Besetzung der Stelle der Kindergärtnerin u. wegen Bezichtigung der Lüge, 17.08.1970-04.01.1971, Az.: 00/082-022/90 Bestätigung des Karl [Carl] Beckmann als Gemeindedirektor an Stelle des scheidenden Karl Becker, Pressebericht, Strafregisterauszug, Begründung der Eignung, Protokoll zur Gemeinderatssitzung, Lebenslauf, Angabe der Zu-gehörigkeit zur NSDAP, Abgangszeugnis der Oberrealschule zu Bremen, Zeugnis für Beckmann als Handlungslehrling sowie zu seiner Beschäftigung im Wohlfahrtsamt, Führungszeugnis bei Entlassung aus dem Heer, Entnazifi-zierungs-Entscheidung, 28.02.1931-25.07.1950, Az.: 0/00/010 Juristische Bestimmungen zu einer etwaigen Bestellung des Gemeindeange-stellten Beckmann zum Kämmerer (in Personalunion), 18.02.(Jahr?) Vergütung des Beckmann, 18.-19.05.1953, Neuregelung seiner Angestellten-vergütung, 01.10.1954-09.01.1956, Az.: 0/00/010-61 Verpflichtung des Bürgermeisters Günter Lange auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten u. zur Verschwiegenheit, 12.02.1962 Vergütung des Gemeindeangestellten Erich Stünker, 02.09.1960-09.08.1962, Az.: 00/010 Übergabe der Kassengeschäfte, 20.09.1967
- Reference number
-
106
- Context
-
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Flecken Langwedel
- Holding
-
42 Rechtsamt / Kommunalamt
- Date of creation
-
1898-1972
- Other object pages
- Last update
-
15.05.2025, 8:30 AM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1898-1972