Bestand
Nachrichtenregiment-18 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Im Juli 1951 wurde der Nachrichtendienst
Küste, Standort Stralsund/Schwedenschanze, aufgebaut. Am 01. Mai
1963 entwickelte sich daraus das Nachrichtenbataillon der
Volksmarine (VM), mit dem Standort Kühlungsborn. Mit Wirkung vom
01. Dez. 1981 wurde es dann zum Nachrichtenregiment-18 (NR-18),
Standort Böhlendorf/Bez. Rostock, umbenannt. Dem NR-18 war die
Relaisstation 18 (RS-18) nachgeordnet, welche die
Nachrichtenverbindung der Volksmarine (VM), die mit dem
Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR, mit
anderen Teilstreitkräften und den verbündeten Ostseeflotten
sicherzustellen hatte. Eine weitere wichtige Aufgabe im
Einsatzfall bestand in der Aufrechterhaltung des Diensthabenen
Systems (DHS) mit den Vorpostenbooten.
Politabteilung Nachrichtenregiment-18 DVP 67-3:
NV-18 ab 1.12.1981 Nr. 18
Die Leiter der Politorgane waren als Parteifunktionäre der
SED dem jeweilig nächsthöheren Politorgan unterstellt. Als
Stellvertreter der Kommandeure waren die Leiter der Politorgane
für die gesamte politische Erziehung und Beeinflussung der
Unterstellten verantwortlich. Zur politischen Arbeit gehörten
die politische Massenarbeit, die Schulung und Weiterbildung
sowie die Traditionspflege und kulturelle Massenarbeit. Die
Politorgane hatten auch die Gewerkschaft der Zivilbeschäftigten
und die Sportorganisation "Vorwärts" anzuleiten. Die Richtlinien
für die politische Arbeit wurden in vom Politbüro des ZK der SED
herausgegebenen "Instruktionen für die Arbeit der
Parteiorganisationen und Politorgane der NVA" festgeschrieben.
Im folgenden werden die Politorgane der dem Kommando der
Volksmarine direkt unterstellten Truppenteile, Einheiten und
Einrichtungen zusammengefasst beschrieben:
DVP 67-1 Politabteilung der Offiziershochschule der
Volksmarine
DVP 67-2 Politabteilung der
Schiffsstammabteilung 18
DVP 67-3
Politabteilung des Nachrichtenregimentes 18
DVP 67-4 Stellvertreter für politische Arbeit des
WTZ-Baubelehrung
DVP 67-5 Politabteilung
der Spezialküstenartillerieabteilung
DVP
67-6 Politabteilung der Flottenschule.
Bestandsbeschreibung: Nach
seiner Abgabe in das Bundesarchiv-Militärarchiv wurde der
Bestand zunächst lediglich unter der Bestandssignatur DVM 11-6
erschlossen und signiert. Die abschließenden
Verzeichnungsarbeiten fanden im April 2018 statt. Verzeichnet
wurden hierbei 83 AE, welche alle aus dem Nachrichtenbataillon
18 der Volksmarine der DDR stammen. Angelegt wurden mehrere
Serien und Bandfolgen, welche inhaltlich und formal
gleichförmige Unterlagen zusammenfassen, sowie die
Klassifikation DVM 11-6 Kommando der Volksmarine /
Nachrichtenbataillon 18 unter der Benutzergruppe 140. Die
Klassifikation teilt sich in 9 Hauptebenen nach funktionalem
Charakter der Unterlagen auf. Der Bestand beinhaltet zudem
insgesamt 11 amtliche Druckschriften aus dem Ministerium für
nationale Verteidigung, dem Kommando der Volksmarine und der
Militärakademie "Friedrich Engels".
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand enthält: die Chroniken der Jahre
1964 bis 1983, Befehle des Kommandeurs von 1968 bis 1989,
Haushaltsplanungen der Jahre 1972 bis 1980, strukturelle
Stellenpläne, Dokumente zur Gefechtsausbildung und zu operativen
Fragen, Mobilmachungs- und Gefechtsbereitschaftsdokumente, Pläne
zu Übungen, Auswerteberichte und Aufgabenstellungen zu den
Ausbildungsjahren
Politabteilung
Nachrichtenregiment-18 DVP 67-3:
Die
Politabteilung der Offiziershochschule hat nur 33 AE
überliefert, darunter Protokolle von Delegiertenkonferenzen der
SED zwischen 1958 und 1976. Einzelne Akten zur Parteiarbeit
ergänzen den spärlichen Bestand. Der Bestand Politabteilung der
Flottenschule enthält 31 AE vor allem Delegiertenkonferenzen der
SED und der FDJ, dazu Informationsberichte und Statistiken mit
einem zeitlichen Umfang von 1972 - 1988. Die Politorgane der
Schiffsstammabteilung, des WTZ-Baubelehrung, des
Nachrichtenregimentes 18 sowie der
Spezialküstenartillerieabteilung haben nur einzelne Akten aus
den 1960er bis Anfang der 1970er Jahre abgeliefert.
Kommando der Volksmarine /
Nachrichtenbataillon-18 DVM 11-6:
Für den
Bestand DVM 11-6 wurden insgesamt 83 AE überliefert. Darunter
fallen die Chroniken des Nachrichtenbataillons in 12 AE von 1964
bis 1988, Befehle und Anordnungen des Kommandeurs in insgesamt
18 AE von 1968 bis 1989, sowie zahlreiche Unterlagen zum
Funwesen hinsichtlich technisch-funktionaler und
regeltechnischer Ausführungen. Weiterhin enthalten sind Akten
aus dem Bereich der Haushaltsplanung, verschiedene Statistiken
über die personelle Stärke auf verschiedenen funktionellen
Ebenen und Unterlagen zu Gefechtsübungen ("Herbstwind-85"),
sowie Auskunfts- und Meldeberichte zur Gefechtsbereitschaft des
Nachrichtenbataillons. Ferner enthalten sind zudem 11 AE, welche
sich als amtliche Druckschriften charakterisieren lassen.
Hierbei handelt es sich um Ausgaben des Ministeriums für
Nationale Verteidigung zur regeltechnisch korrekten Benutzung
des Funkwesens, sowie um Schriften der Militärakademie
"Friedrich Engels" zum allgemeinen Nachrichten- und
Funkwesen.
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits beim Registraturbildner auf
der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001, der für alle
Dienststellen der NVA verbindlich war. Die Akten wurden über das
Verwaltungsarchiv der Volksmarine an das Militärarchiv in
Potsdam übergeben. Von dort gelangten sie in das
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Der Bestand ist erst
teilweise erschlossen. Die Akten tragen z. T. noch die
Potsdam-Signaturen VA-02/... bzw. die Signaturen des
Verwaltungsarchivs VA-04-... (AZN).
Politabteilung Nachrichtenregiment-18 DVP 67-3:
Die Akten der Politorgane der unterstellten
Truppenteile und Einrichtungen wurden im Verwaltungsarchiv
erfasst und registriert und von dort an das Militärarchiv
Potsdam übergeben. Sie wurden in Potsdam verzeichnet. Einige
Unterlagen sind noch nach 1990 in das Archiv gelangt. Diese
tragen noch die Signaturen des Verwaltungs(zwischen)archivs. Die
Akten sind noch nicht in der Datenbank erfasst und müssen noch
unter der Potsdam-Signatur VA-P-07/ bestellt und zitiert
werden.
Kommando der Volksmarine /
Nachrichtenbataillon-18 DVM 11-6:
Die
Akten der Politorgane der unterstellten Truppenteile und
Einrichtungen wurden im Verwaltungsarchiv erfasst und
registriert und von dort an das Militärarchiv Potsdam übergeben.
Sie wurden in Potsdam verzeichnet. Einige Unterlagen sind noch
nach 1990 in das Archiv gelangt. Diese tragen noch die
Signaturen des Verwaltungs(zwischen)archivs. Die Akten sind in
der Datenbank erfasst und können über folgende Signaturbereiche
bestellt werden: DVM 11-6 / 25996-25997, 29398-29399,
36990-36995, 158487-158551, 185064. Die Altsignaturen aus dem
Verwaltungsarchiv wurden ebenfalls erfasst.
Zitierweise: BArch DVM
11-6/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVM 11-6
- Umfang
-
83 Aufbewahrungseinheiten; 2,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Volksmarine
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: - Anordnungs- und Mitteilungsblatt (AMBl, 1956 - 1990)
- Dienstvorschriften des Kommandos der Volksmarine - Katalog (K 258/3/001)
- Zeitschriften: "Marinewesen", "Ausbilder" (Ausgabe C - Volksmarine), "Militärwesen" (auch VVS - Militärwesen), "Informationsheft der Seestreitkräfte für militärwissenschaftliche Fragen", "Informationsdienst" (Reihe Marinewesen) und "Militärgeschichte"
- "Der funkelektronische Kampf", in drei Teilbänden herausgegeben von der Militärakademie "Friedrich Engels"
- Rufzeichenliste für das Funkwesen in zwei Teilbänden vom Kommando der Volksmarine
- 3 Ordnungsvorschriften für das Funkwesen vom Ministerium für Nationale Verteidigung
- 3 Regelschriften für das Funkwesen vom Kommando der Volksmarine
Literatur: - Hans Mehl/ Knut Schäfer: Die andere deutsche Marine, Hamburg (u.a.) 2000.
- Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute, Bonn 1996.
- Provenienz
-
Nachrichtenregiment-18 (NR-18), 1971-1988
- Bestandslaufzeit
-
1962-1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Nachrichtenregiment-18 (NR-18), 1971-1988
Entstanden
- 1962-1990