Fotografie
Sonderburg
Das von dänischen Truppen besetzte und 1256 gegründete Sonderburg brannte im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 während der Belagerung der Düppeler Schanzen teilweise nieder. Am 29.6.1864 überschritten preußische Truppen den Alsensund und besetzten die Stadt. 1866 fiel Sonderburg an das Königreich Preußen. Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg bestimmte 1919 der Versailler Vertrag eine Volksabstimmung in Nordschleswig. Infolge der Abtrennung Nordschleswigs kam die Stadt 1920 zu Dänemark. Die Fotografie zeigt den Blick auf Sonderburg mit der Pontonbrücke über den Alssund vor dem Deutsch-Dänischen Krieg. (Ortsalbum 16-74)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 16-74
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Sonderburg.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. M. Was: Aufgenommen 1863.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. + u. r. Was: Nach der Natur photographiert von F. Brandt in Flensburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mit gesetzlichem Schutz gegen Nachbildung.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Bibliografi og Ikonografi 1864 : Bibliographie und Ikonographie 1864. (Seite: 240)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Meer
Ikonographie: Brücke
- Bezug (wo)
-
Sønderborg (Sonderburg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
1863
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- 1863