Fotografie
Sonderburg
Im deutsch-dänischen Krieg 1864 wurde sie durch ein preußisches Bombardement erheblich zerstört. Im Juni 1864 von preußischen Truppen erobert, kam Sonderburg dann zum Königreich Preußen bzw. 1871 zum Deutschen Reich. Nach dem für Deutschland verlorenen 1. Weltkrieg kam die Stadt nach einer Volksabstimmung 1920 wieder zu Dänemark. Das Schloss wurde an strategischer Lage zur Verteidigung des Landes um 1170 ursprünglich als Burg erbaut. Im 14. und 15. Jhd. wurde die Burg nach und nach erweitert, umgebaut und war sowohl unter dänischer als auch unter schleswigscher Herrschaft. Die im Schutz der Burg "Søndre Borg" erbaute Stadt Sonderburg wird erstmals erwähnt, als sie 1253 vom dänischen König Christoph I. erobert wird. Die Fotografie zeigt den Blick auf das Schloss nach dem Übergang der preußischen Truppen am 29.6.1864. (Album 6-48)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 6-48
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Sonderburg.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Bibliografi og Ikonografi 1864 : Bibliographie und Ikonographie 1864. (Seite: 242)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Meer
- Bezug (wo)
-
Sønderborg (Sonderburg)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
1864
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- 1864