Bestand

Volkschor Kulkwitz und Umgebung e. V. (Bestand)

Geschichte: 1923 wurde in Kulkwitz ein Männerchor als Arbeitergesangsverein Harmonie gegründet, der sich am 1. April 1924 dem sozialdemokratisch geprägten Deutschen Arbeitersängerbund anschloss. Ab 1926 wurde der Chor als gemischter Männer- und Frauenchor weitergeführt und nannte sich von nun an Volkschor Kulkwitz und Umgebung e. V. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten stellte er seine Tätigkeit ein. Der Verein bestand formal-juristisch noch bis zu Beginn des Jahres 1949, als die Löschung sämtlicher noch bestehender Vereine in Sachsen erfolgte.

Inhalt: Vereinsgeschichte 1923 bis 1931.- Protokollbuch.- Programmzettel.- Bericht über das erste deutsche Arbeitersängerbundfest 1928 in Hannover.

Ausführliche Einleitung: Zur Geschichte des Volkschores Kulkwitz und Umgebung e. V.

Der Verein "Volkschor Kulkwitz und Umgebung e. V." konstituierte sich 1923 als Männergesangsverein Harmonie in der Werkschänke "Glück auf" in Kulkwitz, bestehend aus Bergarbeitern. Zu seinem Vorsitzenden wurde Oswald Ilgen bestimmt. Als Chorleiter wurde der Lehrer Gerhard Streller berufen, der gleichzeitig auch SPD-Mitglied war. Auf seine Initiative hin schloss der Chor sich am 1. April 1924 dem sozialdemokratisch geprägten Deutschen Arbeitersängerbund an. Ab 1926 wurde der Chor als gemischter Männer- und Frauenchor weitergeführt und nannte sich von nun an Volkschor Kulkwitz und Umgebung e. V. Zahlreiche Konzerte, Lieder- und Theaterabende, geselliges Beisammensein und die Mitwirkung bei Maifeierlichkeiten, Jugendweihen oder Massenchorsingen bildeten den Inhalt der Vereinsarbeit. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten stellte er seine Tätigkeit ein. Der Verein bestand formal-juristisch noch bis zu Beginn des Jahres 1949 fort, als die Löschung sämtlicher noch bestehender Vereine in Sachsen erfolgte.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der vorliegende Bestand beinhaltet lediglich drei Archivalien, die von Gerhard Streller, dem Chorleiter, gerettet worden sind. Um 1965 kamen diese Stücke über den VEB Braunkohlenwerk Kulkwitz ins Staatsarchiv Leipzig. 2016 wurden die Verzeichnungsinformationen in Vorbereitung der Freigabe für die Online-Recherche redaktionell überarbeitet und die vorliegende Einleitung erstellt.

Überlieferungsschwerpunkte

Hervorzuheben sind vor allem das Protokollbuch des Vereins sowie eine handschriftlich verfasste Vereinsgeschichte, die Informationen zu sozialdemokratisch motivierten Aktionen der Vereinsmitglieder enthält.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS-Archiv. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 21771 Volkschor Kulkwitz und Umgebung e. V., Nr. (fettgedruckte Zahl).

Martina Wermes

September 2016

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 21771
Extent
0,10 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 11. Vereine, Vereinigungen, Religionsgemeinschaften >> 11.03 Wissenschaftliche und kulturelle Vereine

Date of creation of holding
1923 - 1933, 1958

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1923 - 1933, 1958

Other Objects (12)