Bestand
077/41 - Volkschor 1947 Worms-Rohrlache (Bestand)
Vorwort: Abt.
77/41 Volkschor 1947 Worms-Rohrlache
Umfang: 3 Archivkartons (= 10
Verzeichnungseinheiten)
Laufzeit:
1963-2004
Im Herbst 1947 entstand in der
Karl-Marx-Siedlung ein Männerchor, der von Fritz
Ohlinger u. Georg Wagner ins Leben gerufen wurde (s.
Nr. 07). Als erste Veranstaltung kann eine
Kappensitzung im Jahre 1948 im Lokal Holz ("Wormser
Eck") genannt zu werden. Im August 1949 als sich die
Sport Gemeinschaft Kickers gründete, schloss sich
die Sängerschar dem neuen Verein als
Gesangsabteilung an. Kurz danach bildet man einen
gemischten Chor. Im März 1952 übernahm August Munz
als Chorleiter die Abteilung. Es wurde ein
Aufschwung mit Erfolg, Kritik-, Pokal- und
Freundschaftssingen verzeichnet (s. Wertungsbögen in
Nr. 05). Teilnahme an den Kreisliedertagen des
Sängerkreises und am Eisbachtalsingen gehörten zum
Programm der Sängerarbeit des Vereins. 1953 richtete
die Gesangsabteilung ihr erstes Sängerfest aus. Die
leistungsfähige Gesangsabteilung trennte sich 1963
von der Sportgemeinschaft Kickers u. gründete einen
selbstständigen Gesangsvereins unter dem Namen
Volkschor 1947 Worms-Rohrlache. Durch intensive
Werbung gelangt es einen lebensfähigen Verein auf
die Beine zu stellen, der dann den Höchststand von
150 Mitglieder erreichte ( s. Nr. 08) . In den
70-Jahren übernahm die Chorleitung Edmund Pilz, ein
exzellenter Musiker u. Könner (s. Nr. 01).
Zahlreiche Auftritte, u.a. Mitwirkung bei der
Einweihung des neuen städtischen Spiel- u.
Festhauses mit dem Pfalzorchester (1966), (s. Nr.
09), Rheinland-Pfalz Tag in Worms (1986), (s. Nr.
01) zeichneten das Können des Volkchors aus. Die
Aktivitäten des Volkkcshors zeichnen sich durch die
Gestaltung u. Durchführung von
Fastnachtsveranstaltungen, Bitzlerabende,
Weihnachtsfeier, Altennachmittag des Siedlervereins,
Rosen- und Stabausfest, Tagesausflüge der Sänger aus
(s. Nr. 02, Nr. 06 u. Nr. 09). Der Volkschor prägte
das kulturelle Leben der Siedlung. Durch seine
Tätigkeit (ob Altpapiersammlung (Gewinn für die
Kasse), Auf- oder Abbau, Durchführung von
Singstunden, Unterbringung von Gegenständen des
Volkschors (suche nach eigenem Heim) gewinnt er
zahlreiche Freunde (befreundete Vereine) u. Gönner
(s. ZA in WZ vom 26.05.1972, Spenden in Nr. 10).
Umbruch im Jahr 2000 (Verlust von vielen
Mitgliedern) führte im Jahr 2004 zum Beschluss den
Verein aufzulösen (s. Nr. 03).
Geschenkweise Abgabe durch zweiten Vorsitzenden
vor Auflösung (H. Manfred Mathieu) Sept. 2015.
Die Verzeichnung wurde nach dem Numerus
currens-Prinzip durchgeführt. Da ein Aktenplan nicht
vorhanden war, wurden in einer neuen Klassifikation
drei Aktengruppen gebildet. Die Akten wurden
entmetallisiert und in Archivmappen
umgebettet.
Der Bestand umfaßt zehn
Verzeichnungseinheiten in drei Archivkartons. Die
Laufzeit reicht im Wesentlichen von 1947 bis 2004.
Die Akten mit personenbezogenen Daten wurden mit
einem Sperrvermerk versehen.
Literatur:
Festschrift zum
25-jährigen Bestehen des Chors, 1972
Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum,
1997
Festschrift '75 Jahre
Karl-Marx-Siedlung' von Koehler-Eichberger Margita,
2007
Ergänzende Archivabteilungen im
Stadtarchiv:
Abt. 204 Zeitgeschichtliche
Sammlung
Abt. 006 Stadtverwaltung Worms
nach 1945
Magdalena Kiefel, September
2015
Zitierhinweis:
Abt. 77/41
Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datenbank
9/2015 (Ki)
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Worms, 077/41
- Kontext
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Vereine, Institutionen, Parteien
- Bestandslaufzeit
-
1963-2004
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 14:57 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1963-2004