Bestand

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nach dem Ausschluss der linken Opposition aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gründete diese im Okt. 1931 die Sozialistische Arbeiterpartei (SAP). Die erste Parteikonferenz im Okt. 1931 wählte Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz und Heinrich Ströbel zu den Vorsitzenden der SAP.

Nach dem Verbot der Partei im Juni 1933 bildete sich im französischen Exil eine Auslandsleitung, die den Kontakt zu den ehemaligen Mitgliedern suchte, die sich in den Exilländern zusammenfanden. SAP-Gruppen bestanden u.a. in Spanien, der Tschechoslowakischen Republik, der Schweiz, den skandinavischen Ländern, in Großbritannien und in den USA. Im Jahre 1945 schloss sich die Mehrzahl der SAP-Mitglieder wieder der SPD an.

Bestandsbeschreibung: Aufgaben und Organisation: Nach dem Ausschluss der linken Opposition aus der SPD gründete diese im Okt. 1931 die SAP. Die erste Parteikonferenz im Okt. 1931 wählte Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz und Heinrich Ströbel zu den Vorsitzenden der SAP. Nach dem Verbot der Partei im Juni 1933 bildete sich im französischen Exil eine Auslandsleitung, die den Kontakt zu den ehemaligen Mitgliedern suchte, die sich in den Exilländern zusammenfanden. SAP-Gruppen bestanden u. a. in Spanien, der CSR, der Schweiz, den skandinavischen Ländern, in England und in den USA. Im Jahre 1945 schloss sich die Mehrzahl der SAP-Mitglieder wieder der SPD an.

Bestandsbeschreibung: Der Bestand setzt sich zusammen aus einzelnen Unterlagen zur SAP, die im ZPA der SED zusammengetragen wurden und Mikrofilmen vom SAP-Archiv, das im Arbeiderbevegelsens Arkiv og Bibliotek in Oslo verwahrt wird. Die Filme übergab das Osloer Archiv 1987/1988 an das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und an das ZPA der SED. Überliefert sind Protokolle vom Parteitag 1933 sowie von den Konferenzen der SAP 1934 und 1937; Sitzungsprotokolle, Resolutionen, Rundschreiben und Berichte des Parteivorstandes, der Auslands- bzw. der Parteileitung sowie Korrespondenzen mit den einzelnen Parteigruppen, den Mitgliedern und mit anderen Parteien und Organisationen. Daneben gibt es auch Erinnerungsberichte ehemaliger Mitglieder über ihre Tätigkeit in der SAP, die nach 1945 entstanden.

Erschließungszustand: Online-Findbuch in ARGUS

Umfang, Erläuterung: 10 Filme + 6 AE

Zitierweise: BArch RY 13/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RY 13
Umfang
253 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Andere politische Parteien und Gruppierungen

Provenienz
Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), 1931-1939
Bestandslaufzeit
1931-1939

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), 1931-1939

Entstanden

  • 1931-1939

Ähnliche Objekte (12)