Bestand
Vincke-Olbendorf, Karl Freiherr von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1800 - 1869
Der vorliegende Nachlass des Vertrauten des Prinzen Wilhelm von Preußen und preußischen Parlamentariers Karl Friedrich Ludwig Freiherr von Vincke-Olbendorf gelangte in zwei Teilen in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Der erste Nachlassteil (Nr. 17-73) wurde 1925 von Friedrich Stiele (Enkel Vincke-Olbendorfs) aus München angekauft und von Ludwig Dehio und Collings mit den früheren Nummern 1-32 erschlossen. Die Nr. 19 wurde damals nicht vergeben. Sie diente lediglich als alphabetischer Platzhalter im Findbuch für die in Nr. 1 (Arnim-Boitzenburg) befindliche Korrespondenz mit Prittwitz. Während des Zweiten Weltkriegs wurde dieser Nachlassteil ausgelagert und gelangte danach in das Deutsche Zentralarchiv, Historische Abt. II in Merseburg. Von dort kehrte er im Jahre 1993 mit der Rückführung der im Krieg ausgelagerten Bestände wieder in das Geheime Staatsarchiv PK nach Berlin zurück. Dieser Teil wurde vollständig verfilmt (XIII. HA Nr. 206 - zwei Filme).
Der zweite Nachlassteil (Nr. 1-16) kam im Rahmen des großen Archivalienaustauschs mit dem Bundesarchiv Ende der sechziger Jahre in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Dabei wurden die Bestände mit Reichsprovenienz, die sich seit den Bergungsaktionen nach dem Kriege im Hause befanden, nach Koblenz abgegeben, während die preußischen Archivalien in das GStA PK überführt wurden. Im Bundesarchiv trug der Nachlass die Bestandsbezeichnung H 08 N 88. Das Bundesarchiv hat ihn 1963 (Nr. 1-15) und 1967 (Nr. 16) (II 214/63 und 184/67, Az. 701/v. Vincke) von dem Architekten B. d. A. Freiherr von Lüttwitz aus Kiel käuflich erworben. Er wurde 1965 von Archivassessor Dr. Dr. Schmalz verzeichnet. Aus diesem Findbuch wurden auch die Angaben zum Lebenslauf vorwiegend übernommen.
Der Nachlass beinhaltet in der Hauptsache Privat- und Dienstkorrespondenz, Aufzeichnungen aus dem Jahr 1848, Wahlangelegenheiten 1867, Zeitungen und Flugblätter, Übersichten und Ausarbeitungen Helmuth von Moltkes (seit 1870 Graf von Moltke) und Schriftwechsel anderer Personen mit von Moltke.
Unter Klassifikationspunkt 5 befinden sich ferner ein Autograph von Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp Freiherr Vincke (1774-1844, Oberpräsident der Provinz Westfalen) und ein kleiner Nachlassteil seines Neffen -beide Haus Ostenwalde-, Ernst Ludwig Wilhelm Heinrich Karl Freiherr von Vincke, aus seiner Zeit als Regierungsreferendar (1808-1846, später Regierungsassessor).
Im Zuge der jetzigen Zusammenführung beider Nachlassteile wurden alle Archivalien magazintechnisch bearbeitet und der ehemals Merseburger Teil (früher Nr. 1-32) nach laufenden Nummern umsigniert (jetzt Nr. 17-73). Eine entsprechende Konkordanz befindet sich am Findbuchende. Die Nummer 15 "Hellmuth Graf von Moltke. Reisekarte für den Raum Charbut - Diabekr - Belezik - Marasch - Malatin (Handzeichnung) mit Notizen Prof. E. Marcks und von Lüttwitz, [um 1839]" fehlt. Stattdessen sind nur die leere Mappe und ein Vertreter von 1975 im Nachlass vorhanden. Die Nummer wurde vorsorglich für den Fall des Wiederanfindens offengelassen. Aus Nr. 10 wurde ein Brief Vincke-Olbendorfs vom 11.4.1838 herausgelöst und wieder an den Ursprungsort Nr. 1 des Nachlasses verbracht. Die Sammelmappen (Nr. 5-12, 13-17 und 20-27) sind gemäß der Verzeichnung in einzelne Nummern geteilt worden. Dabei wurden auch die summarischen Blattzählungen geteilt. In der Datenbank sind diese Fälle anhand der Umfangsangabe erkennbar. Zum Teil fehlende Blätter in den Foliierungen waren alte Einlegezettel, die nun aus konservatorischen Gründen kassiert wurden.
Laufzeit: (1806) 1821 - 1869 (1921) und ohne Datum
Umfang: 0,4 lfm
Zu bestellen: VI. HA, Nl Karl von Vincke-Olbendorf, Nr. ....
Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe,
Nl Karl von Vincke-Olbendorf, Nr. ....
Berlin, Dezember 2013
(Archivoberinspektorin Sylvia Rose)
Literatur zur Person:
" H. von Petersdorff, Vincke-Olbendorf, Karl Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Leipzig 1895, S. 756-760
" H. Kullnick, Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1960. Berlin [1961], S. 152
" F. Herre, Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße. Köln 1980, S. 194, S. 264
" Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918. Bearbeitet von Bernhard Mann unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne, Düsseldorf 1988.
Lebensdaten des Karl Friedrich Ludwig Freiherr von Vincke-Olbendorf
Kgl. Preuß. Oberstleutnant a. D.
Mitglied des Preuß. Herrenhauses
verh. mit Emma von Schulte
geb. 17.4.1800 Minden
gest. 18.5.1869 Berlin
Gymnasium in Minden
Wehrdienst in der Kgl. Preuß. Armee:
1817 Eintritt bei der Garde-Artillerie
1843 Abschied
Beförderungen:
8.4.1819 Sekondleutnant
20.12.1829 Premierleutnant
30.3.1832 Kapitän
April 1840 Major
Oberstleutnant
Dienststellungen:
April 1817 Garde-Artillerie-Brigade
1822-1824 Kriegsschule
1824-1829 beim Generalstab, trigonometrische Abteilung
1829-1831 Generalstab der Armee
1832-1836 Generalkommando 6. A.K.
27.8.1837-9.9.1839 Kommando zur Reorganisation und Ausbildung der türkischen Armee
April 1840 Generalstab des Gardekorps
Sonstige Tätigkeiten:
Rittergutsbesitzer auf Olbendorf Kreis Strehlen/Schlesien
1849 Mitglied der Preuß. Ersten Kammer
1858 Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses
1869 Mitglied des Reichstages (Norddeutscher Bund)
Ehrungen und Auszeichnungen:
Roter Adler-Orden 4. Klasse
St. Johanniter-Orden
Dienstauszeichnungskreuz
Russischer St. Wladimir-Orden 4. Klasse
Türkischer Nischau-Iftechar-Orden mit Brillanten
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Vincke-Olbendorf, K. v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Vincke-Olbendorf, K. v.
- Umfang
-
Umfang: 0,4 lfm (73 VE); Angaben zum Umfang: 0,4 lfm (73 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Militärs >> Neue Armee (Karriereschwerpunkt nach 1806/07)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: (1806) 1821 - 1869 (1921)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: (1806) 1821 - 1869 (1921)