Plastik

Osun- Altarkopf

Der Kopf zeigt die gefährlichen okkulten Fähigkeiten des Königs, die auf Osun beruhen, der Macht, die aus den Kräften der Pflanzen des Waldes kommt. Aus seiner Nase kriechen Schlangen, die seine Feinde vernichten. Die Vögel auf seinem Kopf sind die gefährlichen nächtlichen Hexenvögel. Die Steinklingen auf seiner Stirn stehen für die Macht des Todesgottes.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 10878
Maße
Objektmaß: 26,5 x 14,5 x 18 cm
Gewicht: 2,5 kg
Material/Technik
Messing

Ereignis
Herstellung
(wo)
Benin
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
18. Jh. - 19. Jh., Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin; Standort vor 1897 im Königreich Benin unbekannt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; ersteigert von Hans Meyer bei Stevens' Auction Rooms Ltd., London, 1899; Leihgabe von Hans Meyer an das Königliche Museum für Völkerkunde Berlin; Ankauf durch das Museum, ca. 1900.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Nigeria
Benin
(wann)
18. Jh.-19. Jh.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 18. Jh.-19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)