Plastik
Portugiese mit Gewehr
Die Figur eines bewaffneten Portugiesen steht für die militärische Unterstützung durch die portugiesischen Soldaten bei den Eorberungen Benins vor allem unter der Herrschaft von Ozolua und Esigie. Die Vermehrung des Reichtums durch die mit dem Meeresgott Olokun in Verbindung gebrachten Portugiesen ergab sich nicht nur durch den Handel und Import so wichtiger Güter wie Messing und Korallen, sondern auch durch die Ausdehnung des Königreichs durch Eroberungen. Darstellungen von Edo sind oft streng frontal und statisch. Die beiden Portugiesen zeigen dagegen eine dynamische Pose.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 10863
- Maße
-
Objektmaß: 46 x 20,5 x 22 cm
Gewicht: 12,1 kg
- Material/Technik
-
Messing
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Benin
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
16. Jh. - 18. Jh., Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin; Standort und Besitz vor 1897 im Königreich Benin unklar; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gekauft von Hans Meyer von William D. Webster, 1899; getauscht mit Hans Meyer, 1899.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nigeria
Benin
- (wann)
-
16. Jh. - 18. Jh.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Beteiligte
- Hans Meyer (22.3.1858 - 5.7.1929), Veräußerung
- William Downing Webster (1895), Sammler*in
Entstanden
- 16. Jh. - 18. Jh.