- Archivaliensignatur
-
Urk. 17, 57
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. S. 1) stark besch. Beschr. s. Nr. 59 und 2) abh. Beschr. s. Nr. 23. (C) Abschr. K 269 fol. 61.
- Bemerkungen
-
Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 297 Nr. 1
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. inc. domini 1294, 11. kalendas Februarii.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hermann von Warmshausen (Warmeshusin), Bürger zu Marburg, verkauft mit seiner Ehefrau Gertrud und seinen Ganerben unter Zustimmung von Äbtissin und Konvent des Klosters Wetter (Wettere) dem Kloster Caldern (Kalderin) erblich alle seine Güter in der Vogtei Wetter, aus denen der Äbtissin von Wetter jährlich an Martini 7 Pfennige, der Alheid von Gleichen (Glichen) 4 Pfennige, zur Küsterei 1 Pfund Wachs und der Frau von Naumburg (Nuenburg) 1 Pfennig zu entrichten sind. Siegler: Äbtissin von Wetter und die Stadt Wetter.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Albert, Vizepleban zu Schönstadt (Sconenstad), Gerhard Kanthe, Rudolf am Markt (in Foro), Ludwig Loshart, Schöffen zu Wetter, Engel (Angelus) außerhalb der Mauern Marburgs (extra muros Marpurg), Milchling und Eberhard von Treisbach, Burgmannen zu Mellnau (Melanhoug) und Eberhard von Sarnau (Sarnowe).
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: [Regest: Schunder Nr. 64]
- Kontext
-
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1200-1299
- Bestand
-
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1294 Januar 22
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1294 Januar 22