Forschungsbericht | Research report

Die russische Parteienlandschaft vor den Parlamentswahlen. (II)

Die gegenwärtige Parteienszene Rußlands ist gekennzeichnet durch das Vordringen der oppositionellen Kräfte - in erster Linie der KPRF - sowie durch die Uneinigkeit der Kräfte des demokratischen Lagers, die zwei neue Gruppierungen zu bilden versuchen: ein rechtes und ein linkes Zentrum. Die Bevölkerung, die zum größten Teil von den Reformergebnissen enttäuscht ist und unter der Verschärfung der Wirtschaftskrise leidet, ist nicht bereit, aktiv am politischen Leben teilzunehmen, wie die geringe Wahlbeteiligung bei den letzten Regionalwahlen zeigte. Im Zentrum des Wahlkampfes, dessen Ausgang noch kaum vorhersagbar ist, stehen Fragen der Einheit Rußlands, die Korrektur des bisherigen wirtschaftlichen Kurses, soziale Erleichterungen für die Bevölkerung, Steuer- und Rechtsreformen bis hin zu einer Verfassungsänderung sowie die weitere Dezentralisierung und Entwicklung des Föderalismus in Rußland. (BIOst-Dok)

Die russische Parteienlandschaft vor den Parlamentswahlen. (II)

Urheber*in: Ljubin, Valerij Petrovic

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (7/1999)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Parteiensystem
Parlament
Wahlkampf
Massenmedien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ljubin, Valerij Petrovic
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47829
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Ljubin, Valerij Petrovic
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)