Malerei
Grablegung Christi
Schon Fiorillo erkannte, daß es sich um eine Kopie nach Baroccis 1582 datiertem Altarbild in Senigallia, Santa Croce, handelt (vgl. H. Olsen, Federico Barocci. Kopenhagen 1962, Nr. 33). Das Werk wurde durch Aegidius Sadeler gleichsinnig gestochen (Hollstein XXI, S. 19, Nr. 55). - Gemalte Kopien sind u.a. im Kunstmuseum Solothurn (als Otto van Veen; Kat. 1931, S. 78f.), in der Antwerpener Kathedrale (Hinweis J. Müller-Hofstede, Bonn) und in der Slg. Count Seilern (Kat. London 1961, Nr. 249). Die Ausführung der Seilernschen Kopie wird Hans von Aachen zugeschrieben, auf dessen im einzelnen abweichenden Magdalenen-Altar im Bonner Münster die Figur der Magdalena wörtlich zitiert ist (A.R. Peltzer, Der Hofmaler Hans von Aachen. Seine Schule und seine Zeit, in: Wiener Jahrbuch 30/1911 - 12, S. 82). Auch die rückseitige Bezeichnung unseres Bildes, 'Jean Ach le Jeune' dürfte auf Hans von Aachen zu deuten sein; 'Borutius' ist eine fehlerhafte Wiedergabe des zu 'Barotius' latinisierten Namens Barocci. Trotz der Bezeichnung und der von Peltzer dargelegten Bedeutung von Baroccis Grablegung für Hans von Aachens Werk kann ihm die Göttinger Kopie nicht zugeschrieben werden, deren Kolorit auf flämischen Ursprung weist. - Nikodemus, Joseph von Arimathia und Johannes tragen den Leichnam Christi. Am geöffneten Grab vorn rechts kniet Maria Magdalena neben einem vornüber gebeugten Jüngling. Links vor der Hauptgruppe die Grabplatte mit Leidenswerkzeugen, links dahinter die drei Marien. In der Ferne Golgatha und Jerusalem.
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
GG 100
- Measurements
-
Höhe: 54,5 cm (ohne Rahmen)
Breite: 37 cm
- Material/Technique
-
Kupfer; Ölmalerei
- Inscription/Labeling
-
Gravur: Jean Ach le Jeune (unten links)
Gravur: f. Borutius (Rückseitige, nicht ursprüngliche Bezeichnungen (oben links))
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 103.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926., Nr. 5 (Das Bild scheint flämisch zu sein).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch Konrad Lange), Nr. 120 (Kopie eines vlämischen Künstlers nach Barocci).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 50, Nr. 30 (Nach Federigo Barozzi).
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 19 (Jean Ach le Jeune).
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 238 (Kopie eines Vlamen?).
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 34 (Jean Ach le Jeune)
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 1, S. 69, Nr. 4.
- Classification
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
das Grab wird geöffnet (Grablegung Christi)
- Event
-
Entstehung
- (who)
-
Barocci, Federico (MalerIn, Kopie nach )
unbekannter MalerIn, um 1600, Sterbeort: Flämisch (Kopie nach Federico Barocci)
- (when)
-
ca. 1600
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
- Barocci, Federico (MalerIn, Kopie nach )
- unbekannter MalerIn, um 1600, Sterbeort: Flämisch (Kopie nach Federico Barocci)
Time of origin
- ca. 1600