Malerei

Grablegung Christi

In dunkler Grotte, in die von links vorn Licht einfällt, wird Christus von vier Männern zu Grabe gebettet, begleitet von den trauernden Frauen, von denen sich Maria Magdalena, rechts bei den Füßen des Leichnams, bestimmen läßt. Links unten die dreisprachige Kreuzesinschrift, ein Nagel und die Dornenkrone. Rechts Ausblick auf Jerusalem. - Von Stechow als alte Kopie nach dem Thomas de Keyser zugeschriebenen Gemälde bestimmt, das ehemals in der Kunsthandlung Goudstikker war und das zuvor als Werk des Thomas Willeboirts Bosschaert galt (Holz, 92 x 69 cm; vgl. Catalogue de la Collection Goudstikker. La Haye 1924, Nr. 61, sowie den Katalog der Ausstellung Bijbelsche Kunst, Amsterdam 1939, Nr. 112, in dem ohne nähere Angabe eine Replik des Goudstikker-Exemplars - das Göttinger Bild? - genannt ist). -

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
GG 043
Maße
Höhe: 94 cm (ohne Rahmen)
Breite: 74 cm
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 121 (flämisch-französisch).
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 1, S. 65, Nr. 1 (angeblich Guercino).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 98 (Kopie nach de Keyser).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 149 (Niederländische Schule. Von anderer Hand: Gisbert Sibilla van Vesp ähnlich).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805,S. 63, Nr. 5 (flämische Schule).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen 1987: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 45.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 30 (Allen Merckzeichen nach vom Guercino).

Klassifikation
painting (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
Lebensdaten des Künstlers

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • Lebensdaten des Künstlers

Ähnliche Objekte (12)