Journal article | Zeitschriftenartikel

Architektur aus Sicht der Bildungstheorie: Anforderungen an Bildungsräume

Die Erwachsenenbildungswissenschaft konnte in bildungstheoretischer Hinsicht bislang nur wenig zur architektonischen Gestaltung von Bildungshäusern beitragen. Insbesondere mangelt es an hinreichend reflektierten raumdidaktischen Überlegungen, auf die Erwachsenenbildner/innen zurückgreifen können, wenn sie mit Architekten gemeinsame Planungsgespräche über Neu- und Umbauten von Bildungshäusern führen. Die folgenden Überlegungen versuchen dieses in theoretischer wie praktischer Hinsicht folgenreiche Desiderat der Forschung zu schließen, indem sie das komplexe Verhältnis zwischen Raum- und Lernkultur neu durchdenken und auf dieser Grundlage auch Hinweise für weitere Forschungsvorhaben liefern.

ISSN
0945-3164
Umfang
Seite(n): 26-29
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung(3)

Thema
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungseinrichtung
Lernort
Lernkultur
Erwachsenenbildung
Architektur

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ludwig, Joachim
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51979-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Ludwig, Joachim

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)