Bestand

Universität Tübingen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Kern des Aktenbestandes über die 1477 gegründete Universität ist das Membrum des fürstlichen Archivs. In welchem Ausmaß Akten anderer Herkunft eingegliedert sind, ist bis jetzt nicht untersucht. Angeschlossen sind die ehemals selbständigen Membra über das "Collegium illustre", das 1592 eröffnet wurde und zunächst Bürgersöhne, seit der Zeit um 1600 aber nur noch Adlige aufnahm, und über das 1536/37 gegründete "Evangelische Stift", die Ausbildungsstätte für Theologen.
Gliederung der Universitätsakten: Manuskripte und Aktensammlungen; Gründung, Organisation, Statuten, Privilegien; Visitation und Reformen; Jubiläen; Beziehungen zur Stadt Tübingen; Steuern und Kontributionen; Güterbesitz, Finanzen, Universitätspflegen; Stiftungen und Stipendien; Lehrer und Beamte im allgemeinen; Kanzler und Rektor; die Fakultäten und ihre Lehrer; Fachlehrer, Beamte und Bedienstete; Buchdrucker; Studenten, Bauten.
Collegium illustre (1559-1804); Evangelisches Stift (1523-1803). Gesetze und Verordnungen 1806 ff: E 30. Urkunden von 1476-1498 in: A 602 WR 6392-6407. Akten der Universitätspflegen in: A 543-548. AR (hs.) von R. Krauß, 1913, 2 Bände, mit Orts-, Personen- und Sachregister. Im Repertorium sind auch Akten des Kirchenrats, des herzoglichen und königlichen Geheimen Rats und des Kultusministeriums über die drei Institute (bis 1882) verzeichnet

Vorbemerkung von 1913: Mit den Urkunden und Akten der Universität Tübingen sind in diesem Repertorium aus praktischen Rücksichten die des fürstlichen Kollegiums (Collegium illustre) und des Fürstlichen Stipendiums (Theologisches Stipendium - Stift) vereinigt, obwohl die beiden letzteren selbständige Körperschaften gewesen sind. Sie bilden die besonderen Abteilungen 18 und 19. Sämtliche im Königlichen Staatsfilialarchiv Ludwigsburg verwahrte Akten über Universität, Collegium illustre und Stift sind hier gleichfalls verzeichnet, ausgenommen die sich lediglich auf die Verwaltung des auswärtigen Güterbesitzes von Collegium illustre und Stift beziehenden (unter den Abteilungen Kollegiumsverwaltung und Bebenhausische und Blaubeurische Pflege). Stuttgart, im Juli 1913 [Rudolf Krauß]

Zur Neubearbeitung des Repertoriums: Um das Repertorium A 274 Universität Tübingen auch im Internet zur Verfügung stellen zu können, wurden die Aktentitel des bisherigen handschriftlichen Findbuches von Rudolf Krauß von 1913 im Rahmen des Retrokonversionsprojektes unter Anwendung des Computerprogramms Scope im Frühjahr 2007 neu eingegeben. Dabei hat die Unterzeichnete im Zuge der Rückstandsbearbeitung ca. 0,6 lfd. m Akten, die vom Universitätsarchiv Tübingen 1955 abgegeben wurden und seither unverzeichnet waren, neu aufgenommen und in den Bestand eingearbeitet. Desgleichen wurde zwei Büschel des seitherigen Bestandes A 276 Universität Tübingen verzeichnet und in den vorliegenden Bestand A 274 eingefügt. Weitere Unterlagen betr. die Universität Tübingen sowie das "Collegium illustre" und das "Evangelische Stift" finden sich im Hauptstaatsarchiv in den Beständen A 202 Geheimer Rat, A 280 Konsistorium, A 282 Kirchenrat: Verschlossene Registratur und A 284/94 bis A 284/96 Kirchenrat: Ämterregistratur. Die Akten der Universitätspflegen befinden sich in den Beständen A 543 L bis A 548 L, diejenigen der Universitätskellerei Sindelfingen unter A 549 L. Das vorliegende Repertorium enthält auch - nun aktualisierte - Hinweise auf die Akten des Geheimen Rats (A 202), des Konsistoriums (A 280), des Kirchenrats (A 282, A 284/94 - A 284/96) und des Geheimen Rats I (E 31) sowie weiterer Bestände; sie beziehen sich in der Regel auf die Zeit bis 1806. Spätere Verweise wurden - um das Schema von Krauß aufrechterhalten zu können, lediglich bei den Abteilungen 12.5, 12.7, 13 und 14 angebracht. Das neue Findbuch besteht nun aus 47 Urkundenregesten (A 602, A 274) und 92 (bzw. 118) Aktentiteln sowie zahlreichen Verweisen. Die Urkunden A 274 (U 1 - 26) haben einen Umfang von ca. 0,30 lfd. m, die Akten A 274 (Bü 1 - 92 sowie 3 a, 23 a, 26 a - b, 27 a - b, 36 a, 53 a, 63 a - f, 64 a - b) von ca. 6 lfd. m. Das seitherige Verzeichnis von R. Krauß wurde dem Bestand A 605 Ältere Repertorien zugewiesen. Stuttgart, im Juni 2007 Christine Bührlen-Grabinger

Abkürzungsverzeichnis:
abgeg. abgegangen
Ausf. Ausfertigung
Bd. Band
besch. beschädigt
betr. betreffend
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
desgl. desgleichen
ebd. ebenda
f. folgend(e)
Fasz. Faszikel
gen. genannt
kgl. königlich
lfd. m. laufende Meter
lt. laut
Nr. Nummer
Pap. Papier
s.d. sine dato
S. Seite
Schr. Schriftstück(e)
StAL Staatsarchiv Ludwigsburg
u. a. unter anderem
vgl. vergleiche
z. T. zum Teil

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 274
Umfang
26 Urkunden,108 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Weltliche Zentralbehörden >> Weitere Behörden und Institute

Bestandslaufzeit
1501-1805

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1501-1805

Ähnliche Objekte (12)