Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1725
Enthält: 25 Protokolle, 421 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 v, 28 v, 38 v, 42 v, 56 f, 64 v, 92 f, 119 f, 137 v, 145 v, 161 v, 173 v, 222 v ff, 235 f, 253 f, 265 v, 271 v, 279 v, 305 f, 319 f, 329 v, 341 f, 353 v, 371 f, 420 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 17 ff, 72 f, 108 v-111 + 236 ff + 309 v ff (Kaution und Bürgschaften für Schichtmeister); - Dienstinstruktionen 240 v ff (Anweisung der hannoverschen Kammer zur Vorbereitung der Bergrechnung); - Überlassung der Kommunion-Stollen-Pochwerke an Clausthaler Gewerken und Kontroverse wegen verlangten Pochzinses 345-347 v; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 19 v-26 (Neue Benedikte, Prinz Friedrich Ludwig und König Georg), 208-215 (Spezialbefahrung auf Felicitas), 216-221 v (Spezialbefahrung der St. Andreasberger Kobaltgrube), 225-229 v (Spezialbefahrung im Altenauer Revier: Rose und Schatzkammer), 229 v-231 (Alter Segen und Silbersegen), 282-286 v (Neues Jahr, Thurm Rosenhof, St. Johannes und Drei Könige), 358 v-364 (Altenauer Gruben und Stollen sowie Zilla, Braune Lilie und Raben- und Fürsten-Stollen); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 18-19 v, 72 v, 97 v ff, 117 ff, 141 v ff + 260 ff (Wiederbesetzung nach Demission eines Steigers), 148-150 v + 262 v f + 326 v ff (Besetzung mehrerer Steigereien im Andreasberger Revier), 244 v, 262 f (Schliegwäger), 273 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 53 v f, 103 ff (Akzidenz eines Oberförsters aus der Hüttenproduktion), 250 v f, 306 v f, 311 ff, 327 v ff, 354 ff, 357 v f, 366 v-369 v (Reisegeld für Obergeschworenen); - Leistungszulagen für Pochsteiger 15 v f, 32-33 v, 170 v, 245 f; - Lehrgeld für einen Hüttenschreiber zur Unterrichtung im Probieren 338 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 238 ff (Pochsteiger und Oberschlämmer); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 9 v-14 v, 70 ff (Steiger auf König Ludwig); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 49 v f (Förderung des Sohnes eines Hüttenschreibers zur Aufnahme an der Ilfelder Klosterschule); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen von Steigern 207 v (Erzschuld auf Gegentrum), 322-326 v (Stufferz-Defekt auf Alter Segen); - Konflikt zwischen Geschworenem und Steiger 93-97 v, 347 v-349 v (Demission eines Steigers und Bewerbung beim Kommunion-Bergamt); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Suspendierung eines Steigers 355-357 v; - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 104 v-108 v (Steiger und Geschworener); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 215 ff (St. Moritz und Kasselsches Glück), 310 v f (Prinz Wallis); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 5 f, 114 f (Zehrungskosten für Grubenbefahrungen); - Verteilung von Ertragsüberschüssen der Silberproduktion an die Andreasberger Gruben 247 v-250 v, 298 v-303 v; - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 69 v f, 163 f (Anfertigung eines neuen Silberschranks oder einer Geldtruhe für die Clausthaler Zehntkasse); - Rechnung des Kommunion-Münzmeisters für die Umprägung der beim Clausthaler Stadtbrand verdorbenen Münzen 69 f, 162 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Silbersegen, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Weißes Ross, Landeswohlfahrt, Gabe Gottes und Rosenbusch, Heinrich Gabriel, Prinz Friedrich Ludwig, Neue Fortuna, Prinz Christian, Weiße Taube, Schatzkammer, Silberne Lilie, St. Jakobs Glück, Kupferrose, Felicitas, Fünf Bücher Moses, Kupferblume, Wennsglückt und übrige Gruben 174-207 v, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, Kranich, St. Margarethe, Alter Segen, Braune Lilie, Englische Treue, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Silbersegen, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, Clausburg, Neues Glück, Albertine und Wilhelmine, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Philippina, Landeswohlfahrt, Heinrich Gabriel, Prinz Christian, Weiße Taube, Schatzkammer, Silberne Lilie, Wennsglückt, Jakobs Glück, Kupferrose, Fünf Bücher Moses, Theuerdank, Kobaltgrube, Sonnenglanz und übrige Gruben 372-404; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 54, 134 v f, 222, 272 v, 336, 407 v; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 142 v f (Gnade Gottes im Polsterthal), 231 (St. Jakob); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 138-141 v + 237 f (u.a. Kuxe des Berghauptmanns von Heimburg, des Zehntners Hattorf und eines Oberschlämmers), 330 v ff; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 281 v f (Segen des Herrn auf einen bauwürdigen Gang über der Andreasberger Kobaltgrube); Bergschäden: - Regulierung von Garten- und Wiesenschäden 75-76 v (Restitution von Garten- und Wiesenland an einige Andreasberger Einwohner nach Stilllegung des Schachts Abendröthe), 99 v ff, 316 ff;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 50 f (Herzog Georg Ludwig auf Kurprinzen Gang), 51-52 v (Einstellung eines Suchorts auf Gabe Gottes und Rosenbusch), 207 v f (Gnade Gottes im Polsterthal), 364 v ff (Drei Ringe); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 237 v (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 111-112 v (St. Jakob und St. Johannes Stollen); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 98 v ff (Weißer Bär), 224 ff (Suchort von Bergbaukasse und Neues Jahr sowie Silbergrube Altenau), 237 v f (Umbruchörter auf 19 Lachter Stollen über dem Schacht Caroline), 278-270, 357 v ff (Durchschlag von Neues Jahr nach Bergbaukassen-Ort auf Bremer Höhe), 404-405 v (Fund eines Erzmittels zwischen Haus Celle und Herzog Johann Friedrich an der Grenze zum Kommunion-Revier); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 33 v f, 116 v, 313 f, 370; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 312 ff (Royalpapier für Risse), (Unschlitt, Öl, Fetten, Hanf oder Hanfseilen, Leder); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 286 v f (Pulver auf Alter Segen); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 277 v f (Bohreisen); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 50 v f (Dorothea), 66 v f (St. Elisabeth), 85 v f (Fünf Bücher Moses), 165 v-167 (Freudenberg), 168-169 v (Weinblüthe), 231 v-233 (Lutter Segen), 275-277 v (Edelleuter und Grünhirschler Stollenorte auf St. Moritz), 296-298 v, 410-415 (Kupferrose), 408 v-410 (Lauterbergs Glück); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 254 ff (Einstellung eines Tiefbauorts auf Silbersegen), 314-316 (Stollenort auf Silberner Bär); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 229 v ff (Alter Segen), 320-322 (Prinz Friedrich Ludwig); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 280 v ff (Aufschluss bisher geschonter Erzmittel auf Thurm Rosenhof), 334 v ff (Umbruchsörter auf Dorothea, Caroline und Neue Benedikte); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 29 ff (Alter Segen), 343 v ff (Weiße Taube), 344 f (König Wilhelm); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 31 v f (Rösche im Schacht Prinzessin Amalie), 39 v f (Oberer oder Neuer Schacht Thurm Rosenhof), 59 v f (Schacht Anna Eleonore), 67 f (Schacht Bergmannstrost), 76 v ff (Schächte Katharina Neufang und Silberburg), 120 ff, 307 f (Schleppstrecke auf St. Margarethe), 146 f (Kehrradrösche Anna Eleonore), 157-160 (Gefluder auf Frankenscharrn Stollen im Feld Herzog Johann Friedrich, Konflikt mit dem Kommunion-Bergamt), 208-210 (Ausmauerung im Schacht auf St. Andreas und König Ludwig), 342 ff (Frankenscharrn Stollen zwischen Haus Israel und Sophie); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 44 v ff (Durchschlag vom Schacht Rose zur Schatzkammer), 58 f (Strecke Wille Gottes im Feld Alter Segen), 79-85 v, 150 v-157, 163 v-165 v (Tiefer Sieber Stollen zwischen Fünf Bücher Moses und Kupferblume und Vortrieb zur Felicitas), 243 ff (Bewetterung auf Neuer Gideon), 335 v (Ausmauerung der 100 Lachter Strecke im Feld der Dorothea); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 57 ff (Wasserort auf dem Rabenstollen), 266-268 (Prinz Wallis); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 31 f (Förderstrecke auf Caroline), 39 v f (Ort auf Sophie), 333 v ff (Strecke auf Thurm Rosenhof); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 54 f (Kosten für Nassproben von Schliegen für Andreasberger Hütte); - Konflikt zwischen Bergamt und Gewerken der Sieber Eisenhütten über Bezahlung der an Andreasberger Silberhütte gelieferten Frischschlacken 122 v-127; Steinbrüche und Schiefergruben: - Anlegung eines Steinbruchs unter der Halde Alter Segen für Maurerarbeiten auf der Grube 30 ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 43-44 v (Klage über schlechte Qualität gelieferter Holzkohlen), 167 ff (Treibholz für Andreasberger Hütte), 287 v f (Holzkohle für Clausthaler Hütte); - Anweisung von Schachtholz für 13 Lachter Stollen im Kommunion-Revier); - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 349 v f (Anfrage des Kommunion-Bergamts); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 1-4 (Hirschler Teich), 40 f (Dietrichsberger und Mönchsthaler Wasserlauf), 45 v-48 (Rosenhofer Kunstgraben im Kleinen Clausthal), 58 v ff (verschiedene Wasserläufe auf Burgstätter Zug), 65-66 v (Kehrradrösche Prinz Christian), 67 v (Hirschler Teich), 121 ff (Rösche am Kleinen PrinzenTeich), 280 f (unterer Rosenhofer Kunstgraben), 288 ff (Röhren zur Wasserversorgung der Clausthaler Münze), 306 f (Buntenbocker Wasserlauf), 307 v ff, 405 v ff (Anfrage des Kommunion-Bergamts zum Stechen von Rasensoden auf Clausthaler Gebiet); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 406 v ff (Verhandlungen mit dem Kommunion-Bergamt über Aufschlagwasser aus Frankenscharrn Stollen für Haus Herzberger Zug); - Inspektion der Teiche und Gräben 32 (Schacht Prinz Christian); - Grabenabdeckung für den Winter 331 v-333; - Wasservorrat 16, 27 v, 37 v, 41 v, 55 f, 63, 91, 119, 136 v, 144, 160 f, 172, 222, 234 v f, 252 f, 265, 270 v, 278 v, 304 v, 318 v, 329, 340 v, 352 v, 371, 419 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 6 v f, 112 v-114, 127-129 v; - Berichtspflicht eines Oberförsters wegen Annahme zusätzlicher Fuhrleute zur Holzkohlenabfuhr 132-133 v; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 26 f (Caroline und Prinzessin Amalie); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 239 f, 339-340 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 350-351 v (Unfall beim Göpelbetrieb auf St. Elisabeth), 407 v ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 48-49 v (Beaufsichtigung und extraordinäre Kontrolle des Zustands der Fahrwege); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 74 ff (Errichtung einer weiteren Kunst auf Aufrichtigkeit), 77 v-79 (Errichtung einer Kunst im Tageschacht Andreaskreuz), 86-88 v, 415-417 (Kunst auf Frisches Glück); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 15 f, 71 ff (Mauererarbeiten auf Clausthaler Schmelzhütte), 60-61 v, 290 v-296, 365 v ff (Bau eines Pochwerks für die Grube Sonnenglanz), 147 f (Schindelbedachung für Vorhaus der Grube Sonnenglanz); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Reisen und Interessenaustausch von Bergbeamten aus Clausthal und Kursachsen wegen der Produktion von Blauer Farbe 52 v f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 333 f (Weiße Taube, Drei Brüder und Rasendammer Strecke); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 242 ff (Silberner Bär), 272 f (Gegentrum), 344 v f (Prinz Maximilian); - Arbeitskräftebedarf 73 ff (Untersteiger und Kunstknecht auf Aufrichtigkeit); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 36 f, 233 v f (Andreasberger Schmelzer und Vorlaufer), 4 v f (Holzgeld für Hutmann im Zechenhaus Reiches Glück), 336 ff (Reicherz-Ausschläger);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 9 f, 16, 26 v ff, 34-37 v, 40 v ff, 54 v f, 62 v f, 88 v-91, 114 v-116 v (Unterstützung u.a. für Familie eines inhaftierten Untersteigers), 118 ff, 135 ff, 143 ff, 160, 170 v-172, 233-234 v, 251 ff, 263-265, 270 f, 274 v f, 278 f, 289 v f, 303 v ff, 313 v f, 317-318 v, 328 v f, 337 v, 352 f, 370 ff, 418 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 101 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 337 f (Zimmergeselle); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 14 v f, 245 v-247 v; - Gehaltszulage für Andreasberger Bergchirurgen 7-9, 101 v-103, 261 ff; Magazinkornwesen: - Ankauf von Getreide für den Harz und Umlage der Kosten auf Gruben oder Gewerken 129 v-132 (Lieferung von Magazinkorn für Lauterberger und Andreasberger Bergleute);
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 255-260, 417 ff (Diebstahl von Reicherzen mit Hilfe eines Untersteigers auf Samson); Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 5 v ff, 61 v ff, 133 v ff, 147 v f, 170 f, 289 f, 339 v ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 273 v ff; Kirche und Schulwesen: - Initiative des St. Andreasberger Stadtrats zur Schenkung von Kuxen der Katharina Neufang für Kirchenbau 239 v ff, 308 v ff;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1660
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 39
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
5.5.1725 – 27.10.1725
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 5.5.1725 – 27.10.1725