Archivale

Kreistagssachen

Enthält nach dem Altrepertorium u. a.:
1. Die Absetzung der Sonnenduplonen auf 8 Gulden 40 Kreuzer und der Dreikronentaler auf 2 Gulden 8 Kreuzer (Nr. 4, 5, 26, 41, 123).
2. Die fränkischen Admodiatores erbieten sich, die Brotportionen für 6 Kreuzer zu liefern (Nr. 7, 8, 39, 78).
3. Dem hochgräflichen Haus Bartenstein wird nicht nur die Hälfte an dessen Kreisschuldigkeit erlassen, sondern auch dessen Matrikularquantum auf 8 Gulden moderiert (Nr. 10).
4. Der nach Frankfurt ausgeschriebene Assoziationskongress, wobei zu sehen, wieviel der Fränkische Kreis zu Friedenszeiten an Mannschaft beizubehalten (Nr. 11, 13, 64-69, 82-86, 99).
5. Die Stadt Schweinfurt bittet, ihr Kreismoderationsgesuch favorabiliter zu sekundieren (Nr. 19-22, 91).
6. Das Erbachische Kreissublevationsgesuch (Nr. 47, 62).
7. Die bei Neckarsulm auf der Hest? und Hermuthausen angerichteten campementer der fränkischen Truppen und wie mit den Admodiatoribus der Verpflegung wegen akkordiert worden (Nr. 52, 55, 56, 59, 61, 72, 73, 81, 90, 93, 94).
8. Die von einigen Beamten bei etlichen Marcheen zu viel eingezogenen und bei der Kreiscassa den Ständen wieder aufgerechneten Diätgelder (nr. 101-105).
9. Die Besatzung und Ablosung der fränkischen Truppen in der Veste (Kehl?) Philippsburg (Nr. 111-114, 116, 118, 132, 133).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Bü 195

Kontext
Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises >> Kreistagssachen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises

Laufzeit
12. Mai 1714-20. Juli 1714

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 12. Mai 1714-20. Juli 1714

Ähnliche Objekte (12)