Versuch einer kurzgefaßten doch gründlichern Abhandlung von dem Burggraffthum Nürnberg, oder dessen Ursprung und Umfang, sonderlich derer mittlern Zeiten : aus der Ostfränckischen und der Teutschen Reichs-Geschichte überhaupt, und dann insonderheit aus einigen der wichtigsten Urkunden dieses Burggraffthums unternommen und verabfasset
- Weitere Titel
-
gründlicheren Burggraftum mittleren ostfränkischen deutschen Burggraftums
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bor. 183 b
- VD18
-
VD18 12043559
- Maße
-
8
- Umfang
-
[8] Bl., 257 [i.e. 237] S.
- Anmerkungen
-
Tbl. r&s
Paginierfehler: Paginierung springt von S. 143 auf S. 164
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Verlegts Michael Gottlieb Grießbach, Privil. Buchhändler in Eisenach. 1753.
- Schlagwort
-
Geschichte
Burggrafschaft Nürnberg
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014180-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Seidel, Johann Basilius
- Grießbach
Entstanden
- 1753
Ähnliche Objekte (12)

Versuch einer kurzgefaßten doch gründlichern Abhandlung von dem Burggraffthum Nürnberg, oder dessen Ursprung und Umfang, sonderlich derer mittlern Zeiten : aus der Ost-Fränckischen und der Teutschen Reichs-Geschichte überhaupt, und dann insonderheit aus einigen der wichtigsten Urkunden dieses Burggraffthums hergeleitet und verabfasset

Versuch einer kurzgefaßten doch gründlichern Abhandlung von dem Burggraffthum Nürnberg, oder dessen Ursprung und Umfang, sonderlich derer mittlern Zeiten : aus der Ost-Fränckischen und der Teutschen Reichs-Geschichte überhaupt, und dann insonderheit aus einigen der wichtigsten Urkunden dieses Burggraffthums hergeleitet und verabfasset

Historische Beschreibung Des alten zwischen Naumburg und Weißenfels gelegenen Benedictiner-Closters Gosegk : worinnen dessen Stifftung, Advocatos, Orden, Aebte, Güter und übrige Antiquitäten aus denen alten Scribenten und andern Uhrkunden ausführet Io. Martinus Schamelius. Nebst einigen Bemerckungen der Bürgelischen Aebte
