Bestand
Pfarrer Alfred Wolferts (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Alfred Wolferts
wurde am 4. Februar 1876 in Argenthal geboren, wo sein Vater Emil
Wolferts von 1870 bis 1909 Pfarrer war. Nach dem Schulbesuch in Simmern
und Moers und dem Abitur Abitur 1896 studierte er Theologie in Halle,
Greifswald, Tübingen und Utrecht und legte 1903 sein Examen ab. Es folgte
das Vikariat in Trarbach und die Hilfsdienstzeit in verschiedenen
Gemeinden. 1907 in Friedrichsthal ordiniert, war er in dieser Gemeinde
und von 1909 bis 1913 in Schmidthachenbach nach wie vor als Hilfsprediger
tätig und wurde schließlich im Jahr 1913 in die Pfarrstelle in
Kappel/Hunsrück eingewiesen, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1942
innehatte. Aus der Ehe mit Dora geb. Bonn, die ebenfalls aus einer
Pfarrerfamilie stammte, entstammten sieben Kinder. Der Bestand enthält
sämtliche Predigten Wolferts aus den Jahren 1901 bis 1942 und
dokumentiert damit in beeindruckender Dichte die Tätigkeit eines
Hunsrücker Landpfarrers in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Daneben ist auch Alfred Wolferts' Engagement in der Bekennenden Kirche
und sein Interesse an liturgischen Fragen dokumentiert. Darüber hinaus
enthält der Bestand zahlreiche persönliche Familienkorrespondenzen und
erlaubt auch in dieser Hinsicht gute Einblicke in die soziale Vernetzung
einer rheinischen Pfarrerfamilie.
Form und Inhalt: Alfred Wolferts
wurde am 4. Februar 1876 in Argenthal geboren, wo sein Vater Emil
Wolferts von 1870 bis 1909 Pfarrer war. Nach dem Schulbesuch in Simmern
und Moers und dem Abitur Abitur 1896 studierte er Theologie in Halle,
Greifswald, Tübingen und Utrecht und legte 1903 sein Examen ab. Es folgte
das Vikariat in Trarbach und die Hilfsdienstzeit in verschiedenen
Gemeinden. 1907 in Friedrichsthal ordiniert, war er in dieser Gemeinde
und von 1909 bis 1913 in Schmidthachenbach nach wie vor als Hilfsprediger
tätig und wurde schließlich im Jahr 1913 in die Pfarrstelle in
Kappel/Hunsrück eingewiesen, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1942
innehatte. Aus der Ehe mit Dora geb. Bonn, die ebenfalls aus einer
Pfarrerfamilie stammte, entstammten sieben Kinder.
Der Bestand
enthält sämtliche Predigten Wolferts aus den Jahren 1901 bis 1942 und
dokumentiert damit in beeindruckender Dichte die Tätigkeit eines
Hunsrücker Landpfarrers in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Daneben ist auch Alfred Wolferts' Engagement in der Bekennenden Kirche
und sein Interesse an liturgischen Fragen dokumentiert. Darüber hinaus
enthält der Bestand zahlreiche persönliche Familienkorrespondenzen und
erlaubt auch in dieser Hinsicht gute Einblicke in die soziale Vernetzung
einer rheinischen Pfarrerfamilie.
- Reference number of holding
-
7NL 166B
- Context
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7NL Nachlässe >> 7NL 166B Pfarrer Alfred Wolferts
- Date of creation of holding
-
1858-2003
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1858-2003