AV-Materialien

Viele Markgrafen - ein Markgräflerland. Die Burg Rötteln

Für viele ist das Markgräflerland das Land, wo der Gutedel wächst, denn vor 200 Jahren holte Markgraf Karl Friedrich die Gutedeltraube in die Markgrafschaft. Doch dieses Herrschaftsgebiet war schon lange vorher ein Weinland. Es begann mit den Herren von Rötteln, deren Herkunft nicht bekannt ist. Vielleicht haben die Freien Herren den Namen nur übernommen, denn als Ortsname ist Rötteln einige hundert Jahre länger bekannt. Heute ist es die Burg, die für den Fortbestand des Namens sorgt. Die bewegte Geschichte des späteren Markgräflerlandes schildert der Film in Rötteln, Schopfheim, Basel, Konstanz, Burgund und in Neuenburg am See.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994020/101
Extent
0:30:00; 0'30

Context
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> März 1999
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999

Indexbegriff subject
Bauwerk; Burgruine Rötteln
Landschaft: Markgräflerland
Mittelalter; Konstanzer Konzil
Mittelalter; Rötteler Chronik
Indexentry place
Basel [CH]; Historisches Museum
Konstanz KN
Lörrach LÖ
Rötteln : Haagen, Lörrach LÖ; Burg

Date of creation
9. März 1999

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 9. März 1999

Other Objects (12)