Teller
Teller mit Chinoiserie
Im Spiegel des Tellers ist eine große Chinesenfigur in einer freien Landschaft dargestellt. Die phanatsievoll gekleidete Gestalt mit dem großen flachen Hut trägt einen Fächer. Auf dem wellenförmigen Rand der Fahne befinden sich als Bordüre schematisierte Ornamente in regelmäßiger Abfolge, die einen Gegensatz zur malerischen Gestaltung der Figur bilden. Die Vorlage ist der Sammlung von Radierungen des Nürnberger Verleger Johann Christoph Weigel (1654-1726) mit entsprechenden Chinoiserien entnommen (s. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Taf. 1 aus Folge 125).
Weitere Teller befinden sich in Dresden, SKD, Porzellansammlung Inv.-Nrn. P.E. 4207 und P.E. 4208; eine größere Schüssel mit vergleichbarer Bemalung in Chicago, Art Institute, Inv. Nr. 1995.93
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
V 19467
- Maße
-
Höhe: 4.0 cm, Durchmesser: 22.5 cm
- Material/Technik
-
Porzellan; gegossen; bemalt; glasiert; gebrannt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Claudius Innozenz Du Paquier ( - )
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
um 1730
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
- Claudius Innozenz Du Paquier ( - )
Entstanden
- um 1730